Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Feedback zur Sendung am 21.6.2009
Einklappen
X
-
Entschuldigung, wenn ich hier was nicht mitgekriegt habe---ist die Relive-Ausgabe jetzt repariert oder nicht.
Ich warte noch auf ein OK um die jetzt richtige Fassung runter laden zu können!
Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hoffe wir kriegen den runtergeladenen Film (Filme) wieder gutgeschrieben...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na, du beantwortest dir deine Frage gerade selbst
Bild und Ton waren nicht synchron. Darum ist der Beitrag wieder offline genommen worden und wird derzeit neu konvertiert und dann online geschaltet, wenn dann alles OK ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sagt mal was war den mit dem Beitrag über iPhone OS 3.0 los? Online gestellt, dann wieder entfernt, Audio- und Videospur waren nicht synchron?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nö das iPhone versteht nur das CalDAV-Protokoll im Kalender-App. Mail dagegen versteht nicht das Format iCalendar (.ics) und leitet es daher auch nicht an das Kalender-App weiter. Und auch umgekehrt kann offensichtlich das Kalender-App auch nicht auf die Mails zugreifen und bekommt daher auch nix von den Einladungen mit.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trotzdem würde mich oben beschriebener Sachverhalt nun doch interessieren...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, sich mit den Widersprüchen von Apples PR und den Spezifikationen bestimmter Protokolle auseinanderzusetzen, wenn man eigentlich eigentlich im Grundsatz in OS X einsteigen will. Back to basics!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das heißt, egal welches Format der Account benutzt, Hauptsache das Protokoll CalDAV wird verwendet und dann kann iPhone OS 3.0 damit umgehen. Das hört sich für mich nicht logisch an da doch sowohl iPhone OS das Protokoll als auch das Format verstehen muss. Ist hier nicht vielleicht gemeint, dass iPhone OS 3.0 das CalDAV-Protokoll zusammen mit dem Format iCalendar (.ics) versteht?
Ich hoffe ich rede nicht in vollkommenen Rätseln zu Dir, wenn ja verzeih mir!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja doch, für einen nicht-Informatiker klingt das aber verwirrend: "Sie können Kalender abonnieren, die das Protokoll CalDAV oder das Format iCalendar (.ics) verwenden. Viele Kalenderdienste unterstützen entweder das Protokoll oder das Format oder beides."
Ich finde man sollte sich nicht zu sehr an Definitionen behängen, solange jedem klar ist, was gemeint ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im iPhone OS 3.0 Handbuch steht Folgendes:
"...Sie können Kalender abonnieren, die das Format CalDAV oder iCalendar (.ics)
verwenden. Viele kalenderbasierte Dienste (zum Beispiel Yahoo! und Google) und das
Mac OS X-Programm „iCal“ unterstützen eines oder beide Formate.
Auf abonnierte Kalender können Sie nur im Lesezugriff zugreifen. Sie können die
Veranstaltungen und Termine, die in einem abonnierten Kalender verzeichnet sind, auf
dem iPhone lesen, Sie können sie aber bearbeiten und Sie können auch keine neuen
Veranstaltungen und Termine hinzufügen. Es ist außerdem auch nicht möglich, eine
von einem CalDAV-Account erhaltene Einladung zu akzeptieren..."
Auch hier wird CalDav als Format beschrieben. Sehr komisch...
Bei Wikipedea steht Folgendes:
"CalDAV ist ein Vorhaben für ein Standard-Protokoll, das es ermöglicht, auf Kalenderdateien via WebDAV zuzugreifen. Die CalDAV-Spezifikation wurde erstmals 2003 von Lisa Dusseault als ein Entwurf an die Internet Engineering Task Force (IETF) übermittelt und bekam schnell die Unterstützung einiger Hersteller von Kalendersoftware. Im Januar 2005 erfolgte erstmals ein Test zwischen zwei Servern und drei Clients; diese arbeiteten erfolgreich zusammen. CalDAV hat keine eigene IETF-Arbeitsgruppe, aber die Entwickler haben es dennoch als IETF-Standard RFC 4791 Calendaring Extensions to WebDAV (CalDAV) publiziert. CalDAV ist für die Implementierung in jegliche Kalendersoftware entwickelt worden. Dabei verwaltet das CalDAV Protokoll die Zugriffe auf die Daten nach fest definierten Zugriffsregeln. Es wurde als offener Standard ausgeführt, um eine plattformunabhängige Nutzung zu fördern.
Die Aufgabe von CalDAV ist es, Ereignisse wie Treffen, Versammlungen sowie die Frei-/Belegt-Zeiten zu verwalten und über HTTP zu veröffentlichen. Jedes Ereignis wird im iCalendar-Format dargestellt. Demzufolge kann jeder Webbrowser ein heruntergeladenes Ereignis darstellen. Die Daten werden als Dateien in einer WebDAV-Umgebung verwaltet und synchronisiert. Das CalDAV-Protokoll ergänzt das HTTP- (RFC 2616) und das WebDAV-Protokoll (RFC 2518) um die Funktionen WebDAV-Zugriffskontrolle (RFC 3744), iCalendar-Auswertungsfunktionen (RFC 2445) und einige weitere spezielle Kalender-Erweiterungen, wie der Schreibsperre, anderer Benutzer, der in den Schreibmodus versetzten Datei, der Übermittlung freier Termine und der Verwaltung wiederkehrender Ereignisse. Mit dieser Funktionalität kann ein Benutzer seinen Kalender mit einem CalDAV-Server synchronisieren und ihn mit mehreren Geräten oder anderen Benutzern teilen. Das Protokoll unterstützt also die freie Publikation der Kalender.
Einige Entwickler haben die Komplexität von CalDAV kritisiert, da es schwer zu implementieren ist und so zu Implementierungsfehlern in unterschiedlichen Kalenderverwaltungsanwendungen führen kann, die wiederum zu Inkompatibilitäten führen.
Aktuelle CalDAV-Informationen können auf der CalDAV-Webseite nachgelesen werden..."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich dachte, dass apple da eine große dabei gespielt hätte. Kann aber sein, dass ich da was verwechsele.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wieso eigens entwickeltes Format? Das .ical/.ics/.icalendar-Format ist doch kein proprietäres Format von Apple. Oder rede ich jetzt Blödsinn?
Das Format ist doch entwickelt worden um Daten plattformunabhängig austauschen zu können, ähnlich wie das .vcf-Format.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tja, wieso es passiert, dass Apple mit dem eigens entwickelten Format nicht zurechtkommt, das fragen sich so einige.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einloggen oder neu registrieren
Einklappen
Hier kannst Du Dich neu registrieren (klick mich). Falls Du bereits registriert bist, findest Du die Funktion zum Einloggen ganz oben auf der Webseite, noch über dem Logo. Falls Du Dein Passwort vergessen hast und wir es Dir zusenden sollen, klicke hier.
Einen Kommentar schreiben: