Sorry Leute, aber dieser Beitrag war (zumindest für mich) eine große Enttäuschung. Anstatt den letzte Woche fertig gewordenen TeamViewer vorzustellen, mit dem das Ganze tatsächlich ein Kinderspiel ist, musstet Ihr unbedingt versuchen Alternativen vorzustellen, die in Wirklichkeit keine sind.
Was das ganze Thema nämlich interessant macht, ist eine Fernsteuerung über größere Distanzen und das Internet.. so dass man z.B. auch mal dem Bruder/der Mama/dem Freund in 100km Entfernung schnell bei einem Problem helfen (oder selber um Hilfe bitten) kann.
Die vorgestellten Lösungen RemoteDesktop unter Windows und VNC-Server unter Mac OS X funktionieren aber nur lokal im LAN, jedenfalls wenn man Euren Anspruch "möglichst einfach und für Nicht-Experten" erfüllen und keine Port-Weiterleitungen in irgendwelchen Routern einrichten möchte.
Beim RemoteDesktop habt Ihr zudem noch vergessen zu erwähnen (oder Ihr habt es nicht mal gemerkt?), dass man bei aktivierter Fernsteuerung auf dem Bildschirm des PCs gar nichts mehr sieht, d.h. man kann ENTWEDER fernsteuern ODER lokal arbeiten. Eine Art Fernunterstützung, wo beide Teilnehmer sehen was passiert ist damit nicht möglich (sowas geht nur unter den Windows-Server-Betriebssystemen und mit reinen Terminalsitzungen, oder Windows-Only mit der RemoteUnterstützung).
Ich (und wenn ich den Chat richtig verfolgt habe noch mehr Leute) hätte deshalb eine Vorstellung von TeamViewer für deutlich sinnvoller gehalten. Damit ist die Sache nämlich WIRKLICH einfach und sie funktioniert fast immer.. und das eben nun auch plattformübergreifend.
Ich hoffe doch, dass Ihr Euch noch eines Besseren besinnt und die TeamViewer-Vorstellung nachholt...
Was das ganze Thema nämlich interessant macht, ist eine Fernsteuerung über größere Distanzen und das Internet.. so dass man z.B. auch mal dem Bruder/der Mama/dem Freund in 100km Entfernung schnell bei einem Problem helfen (oder selber um Hilfe bitten) kann.
Die vorgestellten Lösungen RemoteDesktop unter Windows und VNC-Server unter Mac OS X funktionieren aber nur lokal im LAN, jedenfalls wenn man Euren Anspruch "möglichst einfach und für Nicht-Experten" erfüllen und keine Port-Weiterleitungen in irgendwelchen Routern einrichten möchte.
Beim RemoteDesktop habt Ihr zudem noch vergessen zu erwähnen (oder Ihr habt es nicht mal gemerkt?), dass man bei aktivierter Fernsteuerung auf dem Bildschirm des PCs gar nichts mehr sieht, d.h. man kann ENTWEDER fernsteuern ODER lokal arbeiten. Eine Art Fernunterstützung, wo beide Teilnehmer sehen was passiert ist damit nicht möglich (sowas geht nur unter den Windows-Server-Betriebssystemen und mit reinen Terminalsitzungen, oder Windows-Only mit der RemoteUnterstützung).
Ich (und wenn ich den Chat richtig verfolgt habe noch mehr Leute) hätte deshalb eine Vorstellung von TeamViewer für deutlich sinnvoller gehalten. Damit ist die Sache nämlich WIRKLICH einfach und sie funktioniert fast immer.. und das eben nun auch plattformübergreifend.
Ich hoffe doch, dass Ihr Euch noch eines Besseren besinnt und die TeamViewer-Vorstellung nachholt...
Kommentar