Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback: "Vom Mac aus den PC fernsteuern und umgekehrt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback: "Vom Mac aus den PC fernsteuern und umgekehrt"

    Sorry Leute, aber dieser Beitrag war (zumindest für mich) eine große Enttäuschung. Anstatt den letzte Woche fertig gewordenen TeamViewer vorzustellen, mit dem das Ganze tatsächlich ein Kinderspiel ist, musstet Ihr unbedingt versuchen Alternativen vorzustellen, die in Wirklichkeit keine sind.

    Was das ganze Thema nämlich interessant macht, ist eine Fernsteuerung über größere Distanzen und das Internet.. so dass man z.B. auch mal dem Bruder/der Mama/dem Freund in 100km Entfernung schnell bei einem Problem helfen (oder selber um Hilfe bitten) kann.

    Die vorgestellten Lösungen RemoteDesktop unter Windows und VNC-Server unter Mac OS X funktionieren aber nur lokal im LAN, jedenfalls wenn man Euren Anspruch "möglichst einfach und für Nicht-Experten" erfüllen und keine Port-Weiterleitungen in irgendwelchen Routern einrichten möchte.

    Beim RemoteDesktop habt Ihr zudem noch vergessen zu erwähnen (oder Ihr habt es nicht mal gemerkt?), dass man bei aktivierter Fernsteuerung auf dem Bildschirm des PCs gar nichts mehr sieht, d.h. man kann ENTWEDER fernsteuern ODER lokal arbeiten. Eine Art Fernunterstützung, wo beide Teilnehmer sehen was passiert ist damit nicht möglich (sowas geht nur unter den Windows-Server-Betriebssystemen und mit reinen Terminalsitzungen, oder Windows-Only mit der RemoteUnterstützung).

    Ich (und wenn ich den Chat richtig verfolgt habe noch mehr Leute) hätte deshalb eine Vorstellung von TeamViewer für deutlich sinnvoller gehalten. Damit ist die Sache nämlich WIRKLICH einfach und sie funktioniert fast immer.. und das eben nun auch plattformübergreifend.

    Ich hoffe doch, dass Ihr Euch noch eines Besseren besinnt und die TeamViewer-Vorstellung nachholt...

    #2
    Ich benutze schon seit längerem den bei OS x mitgelieferten VNC-Server sowie "Chicken of the VNC" als Client. Da hat mich die News von TeamViewer natürlich neugierig gemacht und ich habe den gleich ausprobiert. Ich verwende den Remote Desktop im Lan (über Wlan) nicht über das Internet.

    Mich hat der Bericht schon interessiert! der RemoteDesktop von MS hat doch einige interessante Features die VNC eben nicht kann!! Über das Internet lässt sich das sehr wohl einsetzen, nämlich über eine VPN Verbindung. Es kommt halt auch auf den Anwendungsfall an. Wenn man Firmenrechner fernsteuern muss, so kommt eine einfache Verbindung übers Internet nicht in Frage, da die Sicherheitseinrichtungen grösserer Firmen diese Verbindungen nicht zulassen.

    TeamViewer:
    - Kommt mit eigenem Client/Server Protokoll. d.h. der VNC Server von OS x wird nicht benötigt.
    - Ist ein Programm für Windows geschrieben und auf OS X portiert. Dies bemerkt man vorallem in der Stabilität --> es stürtzt ab = unbrauchbar unter OS X 10.4.9
    - TeamViewer ist nicht Multiuser fähig. Ich kann also auf dem Server nicht den User Switchen
    - TeamViewer erfordert die Eingabe einer ID um sich mit dem Server verbinden zu können - dies fand ich umständlich, da ich mich sehr häufig verbinde.

    Habe die Gelegenheit genutzt und noch etwas geforscht und bin auf JollysFastVNC - Client gestossen. Dieser erfüllt meine Anforderungen recht gut (Tastatur wird korrekt umgesetzt, schnell, stabil, Bonjour Unterstützung)

    Kommentar


      #3
      Zitat von opi Beitrag anzeigen
      Über das Internet lässt sich das sehr wohl einsetzen, nämlich über eine VPN Verbindung.
      Natürlich.. aber eine VPN-Verbindung ist eben nicht in 2 Minuten eingerichtet und erfüllt damit den Nicht-Experten-Anspruch genau so wenig wie Port-Weiterleitungen im Router.

      Es kommt halt auch auf den Anwendungsfall an. Wenn man Firmenrechner fernsteuern muss, so kommt eine einfache Verbindung übers Internet nicht in Frage, da die Sicherheitseinrichtungen grösserer Firmen diese Verbindungen nicht zulassen.
      Aber um genau diesen Anwendungsfall ging es nicht. Leute, die Firmenrechner fernsteuern müssen, werden sich Ihr Wissen dafür kaum bei Mac-TV holen.

      TeamViewer:
      - Kommt mit eigenem Client/Server Protokoll. d.h. der VNC Server von OS x wird nicht benötigt.
      Genau genommen basiert TeamViewer auf VNC. Bis zu den 2er-Versionen wurde sogar das originale ([email protected])VNC-Protokoll verwendet und der Fernsteuerugs-Teil von TeamViewer war Open-Source. Nur der NAT-zu-NAT-Router DynGate war nicht frei. Erst seit TeamViewer 3.x wird ein eigenes zu VNC inkompatibles Protokoll verwendet und die Routing-Funktion ist mit ins Hauptprogramm gewandert.

      - Ist ein Programm für Windows geschrieben und auf OS X portiert. Dies bemerkt man vorallem in der Stabilität --> es stürtzt ab = unbrauchbar unter OS X 10.4.9
      Dazu fehlt mir die Erfahrung. Unter Windows läuft es jedenfalls sehr zuverlässig. Die Mac-Version ist ja noch relativ neu und auf jeden Fall muss man es dem Hersteller hoch anrechnen, dass er überhaupt eine Mac-Version entwickelt hat. Andere große Fernsteuerungs-Programme, die teilweise wesentlich länger auf dem Markt sind, haben sowas immer noch nicht (und sind in den kommerziellen Versionen sogar teurer).

      - TeamViewer ist nicht Multiuser fähig. Ich kann also auf dem Server nicht den User Switchen
      Das kann ich bei RemoteDesktop ohne Neuanmeldung bzw. neuen Verbindungsaufbau auch nicht. Und wenn man TeamViewer auf einem Server als Dienst installiert, kann man es damit ebenfalls.

      - TeamViewer erfordert die Eingabe einer ID um sich mit dem Server verbinden zu können - dies fand ich umständlich, da ich mich sehr häufig verbinde.
      Naja.. wo ist denn der große Unterschied ob ich jetzt eine bis zu 12-stellige IP-Adresse eingebe oder eine 10-stellige TeamViewer-ID?
      Und im kommerziellen Einsatz habe ich unter Windows einen TeamViewer-Manager, wo ich jedem Partner sogar einen Namen geben kann.

      Habe die Gelegenheit genutzt und noch etwas geforscht und bin auf JollysFastVNC - Client gestossen. Dieser erfüllt meine Anforderungen recht gut (Tastatur wird korrekt umgesetzt, schnell, stabil, Bonjour Unterstützung)
      Genau genommen braucht man unter Leopard ja nicht mal einen speziellen Client... einfach im Finder "vnc://ip-adresse" eingeben...

      Aber um es noch mal zu verdeutlichen: wenn ich im Firmen-Netz irgendwelche Server verwalten und fernsteuern möchte, dann benutze ich natürlich die RemoteDesktop-Verbindung (unter Mac OS empfiehlt sich da bei vielen Rechnern der Client CoRD, da man damit viele Server-Verbindungen inkl. Login direkt verwalten kann, unter Windows gibt es den noch schöneren Visionapp-Remotedesktop). Vor allem ist das RDP-Protokoll deutlich schneller als VNC&Co.
      Wenn ich aber einem einzelnen User am Arbeitsplatz helfen will, dann ist dafür VNC 'hausintern' ganz gut geeignet und wenn ich jemandem helfen will, der woanders am PC sitzt, dann gibt es nichts einfacheres als TeamViewer.
      Wenn ich daran denke was wir früher oft für Umstände hatten um Kunden fernwartungstechnisch unter die Arme zu greifen... da hat man Modems oder ISDN-Karten installiert um dann mit pcAnywhere auf den Rechner zu kommen. Das war nicht nur aufwendig, sondern auch teuer... neben den Kosten für die Hardware kam jedes mal eine Lizenz für pcAnywhere dazu und die jeweiligen Verbindungskosten.
      Heute bezahlt man einmalig einen etwas größeren Betrag für TeamViewer und kann damit unbegrenzt viele Kunden versorgen. Geschwindigkeitsmäßig ist es zwar auch nicht immer so toll, aber wenigstens kosten die Verbindungen dank Flatrates nicht mehr extra.

      Kommentar


        #4
        Also ich fand die Sendung toll.
        Vor knapp einer Woche, hab ich meinen alten, aber noch schnellen Windows-Rechner genau so eingerichtet, dass er unter diesem Programm läuft. Die Möglichkeiten, die Mac-Festplatte in Windows zur Vefügung zu Stellen kannte ich bis jetzt noch nicht.
        iMac 27", 2.7GHz i5, 256GB SSD, 1TB HDD, 8GB RAM; MacBook Air, 1.8Ghz; Mac OS 10.10.0; iPhone 4s 16GB; iPad 2 32GB Wifi

        Kommentar


          #5
          Ich bin der Meinung, dass TeamViewer auch wesentlich einfacher gewesen wäre als RemoteDesktop für Mac OS. Zumal ja als Argument angebracht wurde, dass man dies eher für den Laien vorstellen wolle. Klar wurde auch angebracht, dass man nach einer Alternative zu TeamViewer gesucht hat und man lieber die OS X Bordmittel zuerst benutzen wolle, aber ein Laie weiß nicht was eine IP Adresse ist, geschweige denn wo er sie unter Windows findet. Dann kann er nichts mit dem Begriff Remote Control anfangen und wenn man ihm sagt, "lege mich bitte zuerst einmal als Remoteuser in deinen Einstellungen an, mit entsprechenden Userrechten", dann klappt das ebenso wenig.

          Da soll er sich lieber kurz TeamViewer installieren eine ID eingeben, und fertig!
          Der frühe Vogel kann mich mal · die zweite Maus bekommt den Käse.

          Kommentar


            #6
            Der Sendebeitrag war einfach schlecht. Es war anders geplant, ich dachte, es würde ziemlich gut und interessant werden. Was aber nicht heißt, dass die gezeigte Software ebenfalls schlecht ist.

            Kommentar


              #7
              Heißt das, die Sendung schafft es nicht ins Archiv?

              Kommentar


                #8
                Exakt, aber sie wird vermutlich in der ReLive-Version drin sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jörn Beitrag anzeigen
                  Der Sendebeitrag war einfach schlecht. Es war anders geplant, ich dachte, es würde ziemlich gut und interessant werden. Was aber nicht heißt, dass die gezeigte Software ebenfalls schlecht ist.
                  Ich glaube ja, dass die Software nicht schlecht ist und sich zuerst OS X eigener Bordmittel zu bedienen ist auch legitim und zeigt, was unter der Haube von OS X steckt. Aber ich bin der Meinung, dass ein Laie selbst mit diesen wenigen Schritten fast schon überfordert ist. Unter OS X würde man es vielleicht noch hinbekommen, demjenigen per Telefon oder iChat zu erklären was er machen soll, wo er einen Haken setzen muss usw. Aber wenn man mit einem PCler zu tun hat, der dann noch dazu Laie ist, sieht die ganze Geschichte schon schwieriger aus. Aber das soll kein Vorwurf sein. Nur ein "durch-die-Blume-nach-einer-Vorstellung-von-TeamViewer-Flehen"
                  Der frühe Vogel kann mich mal · die zweite Maus bekommt den Käse.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja wenn sie in der ReLive erscheint wäre cool. Ich fand die Sendung, sagen wir mal, interessant und sehr amüsant. Auch wie man bei Windows sehr einfach *hust* die interne IP-Adresse rausfinden kann .

                    Kommentar


                      #11
                      Ich fand den Beitrag auch nicht schlecht, wenngleich auch etwas unvorbereitet und irgendwie schräg.

                      Auf meinem Mac finde ich meine IP-Adresse übrigens auch im Terminal heraus, mit dem Kommando "ifconfig"... aber da bin ich vielleicht auch der Einzige.
                      Hinweis: Bin hier aus mehreren Gründen nicht mehr aktiv. Wer Anmerkungen oder Fragen zu älteren Threads und Posts von mir hat, kann mich aber weiterhin per PM kontaktieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Ehrlichgesagt versteh ich nicht so wirklich das Problem.

                        Ich hab das Gefühl hier reden nämlich zwei Parteien aneinander vorbei! Die einen wollen dem Gegenüber etwas über Bildschirmsharing zeigen und helfen - das ist legitim und dafür ist diese Teamsoftware bestimmt bestens geeignet. So wie ich den Beitrag jedoch verstanden habe, geht es hier gar nicht darum!

                        Der Beitrag zeigte eine Möglichkeit auf, wie man einen Windowsrechner fernsteuern kann und das kann extrem nützlich sein! Viele Unis bieten den Studenten an, einen "virtuellen Rechner" zu bekommen. Wie läuft das ab!?
                        Auf einem dicken Server laufen viele kleine Windowseinzelsitzungen - ich kann jetzt über das von Norbert gezeigte Programm über meinen Mac auf diesen Uniserver zugreifen und dort drauf arbeiten, als wäre es ein ganz normaler Windowsrechner, mit der Ausnahme, dass die Tonausgabe und Ausdrucke über meinen Mac laufen (und das ist doch mal eine super Sache!). Ich habe das dafür genutzt, um bestimmte Matheprogramme, die es natürlich so nicht für den Mac gab, dort auf der Windowskiste zu installieren und wenn ich es mal gebraucht hab, mich dort einzuloggen.
                        Eigentlich ne klasse Sache.

                        Ein anderes Anwenderszenario hab ich hier zuhause. Ich habe nunmal noch ein Windows Notebook (für die Arbeit) und dort hab ich halt auch Daten drauf, die ich manchmal gerne aufm Mac bräuchte. Anstatt jetzt das Ding hier auch noch auf den kleinen Schreibtisch zu stellen und an zwei physischen Kisten zu arbeiten, wähle ich mich einfach drauf ein - mit meinem normalen Benutzeraccount und zieh mir alles was ich brauche schnell rüber - ohne aufstehen zu müssen.

                        Wie gesagt, das ist ein anderer Anwendungsfall, wie es einer für diese Teamsoftware wäre, aber wer hat eigentlich gesagt, dass es darum geht?

                        Soviel zu meinen Gedanken. Genug abgelenkt, jetzt wird wieder gearbeitet :(

                        Gruß,
                        Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fRESHdAX Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt, das ist ein anderer Anwendungsfall, wie es einer für diese Teamsoftware wäre, aber wer hat eigentlich gesagt, dass es darum geht?
                          Ganz am Anfang des Beitrags erwähnte Jörn den TeamViewer und sagte, man wolle aber stattdessen zeigen, wie man das selbe auch mit Hausmitteln erreicht...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab mit dem Teamviewer jetzt schon Einige Male meinen iMac (OS X 10.4.9) mit meinem MacBook (OS X 10.5.3) ferngesteuert. Das hat immer funktioniert. Nur andersrum müsste ichs noch testen.
                            Die Installation war echt einfach, ich musste dringend einige Images in iDVD erstellen, war aber ausser Haus. Während des ganzen Tages hab ich die Sitzung laufen lassen und immer wenn ein Image gerendert war hab ich das nächste in Angriff genommen. Abends konnte ich dann die Images auf DVD brennen, war für mich ne geile Zeitersparnis. Zusätzlich hatte ich Photobooth laufen und konnte immer sehn ob zuhaus alles OK ist.
                            Ich fand das Alles genial, da ich sowas das erste Mal probiert habe und es hat auf Anhieb gefunzt.
                            Die Sendung mit den Alternativen hab ich leider nicht gesehen.
                            i Love FCPX 10.0.4

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X