Das war ein interessanter Beitrag besonders am Ende wie groß die Revolutionen aus der Perspektive von Apple waren. In der 36. Minute gab es den denkwürdigen Hinweis 2001 iPod und erst 2007 iPhone.
Blicken wir die Zeit kritisch zurück, so gab es bei Apple nur -eine- echte Revolutionen pro Jahrzehnt. Das charakteristische Merkmal ist eine neue Produktgattung:
1976 Apple II (Personal Computer)
1984 Mac (Desktop) --> Erst 2000 mit Mac OS X richtig erfolgreich.
1993 Newton (PDA) --> Erst 2007 mit iPhone und iPad richtig erfolgreich.
2001 iPod mit iTunes (Medien)
201x ???
Was lernen wir aus dieser Tabelle?
Zwei Dinge:
1) Apple braucht alle 25 Jahre eine neue Produktgattung die "direkt zündet" (wie Apple II und iPod) und nicht erst 15 Jahre später (wie bei Mac oder Newton).
2) Spannend wird die Frage im Rückblick was die neue Produktgattung im Jahrzehnt 201x gewesen ist. Viele glauben, dass dies das iPad (Tablet) ist, aber streng genommen ist das iPad nur ein PDA nur in einen anderen Formfaktor und keine neue Produktkategorie.
Sicherlich im Vergleich zu Microsoft-Tabelet ist das iPad revolutionär, aber im Grunde ist es nur ein PDA in einen anderen Formfaktor.
Aktuell ist das iPad keine eigene Produktkategorie, auch daran zu bemerken, dass Analysten das iPad in die PC-Statistik mitaufgenommen haben.
Meine Prognose: Irgendetwas mit Fernseher, Smarthome und Uhr (Armband/Wanduhr).
3) Wenn man allerdings der oben genannten Formel traut, dann wird es erst in 15 Jahren also erst in der übernächsten Produktgeneration erfolgreich sein. Das ist die wichtigste Botschaft ein revolutionäres Produkt kann auch erst nach 15 Jahren revolutionär im Markt zünden, wenn die Zutaten des Umfelds auch dazu passend sind. Bei aller Begeisterung so ein "Kaltstarter" wie Apple II oder iPod gibt es nur alle 25 Jahre. Und das Beispiel Newton zeigt, dass revolutionäres auch ohne Steve Jobs entstehen kann.
Blicken wir die Zeit kritisch zurück, so gab es bei Apple nur -eine- echte Revolutionen pro Jahrzehnt. Das charakteristische Merkmal ist eine neue Produktgattung:
1976 Apple II (Personal Computer)
1984 Mac (Desktop) --> Erst 2000 mit Mac OS X richtig erfolgreich.
1993 Newton (PDA) --> Erst 2007 mit iPhone und iPad richtig erfolgreich.
2001 iPod mit iTunes (Medien)
201x ???
Was lernen wir aus dieser Tabelle?
Zwei Dinge:
1) Apple braucht alle 25 Jahre eine neue Produktgattung die "direkt zündet" (wie Apple II und iPod) und nicht erst 15 Jahre später (wie bei Mac oder Newton).
2) Spannend wird die Frage im Rückblick was die neue Produktgattung im Jahrzehnt 201x gewesen ist. Viele glauben, dass dies das iPad (Tablet) ist, aber streng genommen ist das iPad nur ein PDA nur in einen anderen Formfaktor und keine neue Produktkategorie.
Sicherlich im Vergleich zu Microsoft-Tabelet ist das iPad revolutionär, aber im Grunde ist es nur ein PDA in einen anderen Formfaktor.
Aktuell ist das iPad keine eigene Produktkategorie, auch daran zu bemerken, dass Analysten das iPad in die PC-Statistik mitaufgenommen haben.
Meine Prognose: Irgendetwas mit Fernseher, Smarthome und Uhr (Armband/Wanduhr).
3) Wenn man allerdings der oben genannten Formel traut, dann wird es erst in 15 Jahren also erst in der übernächsten Produktgeneration erfolgreich sein. Das ist die wichtigste Botschaft ein revolutionäres Produkt kann auch erst nach 15 Jahren revolutionär im Markt zünden, wenn die Zutaten des Umfelds auch dazu passend sind. Bei aller Begeisterung so ein "Kaltstarter" wie Apple II oder iPod gibt es nur alle 25 Jahre. Und das Beispiel Newton zeigt, dass revolutionäres auch ohne Steve Jobs entstehen kann.
Kommentar