Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linux am Mac?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linux am Mac?

    Ich wünsche euch ein frohes, neues Jahr.

    Vorweg:
    Ich will bei mir den Stromverbrauch ein bisschen protokollieren, um eine PV Anlage mit Speicher zu planen. Da sich dort nun zum Jahreswechsel einiges geändert hat und ich durch eine ordentliche Abfindung nun etwas Geld zum Anlegen habe, will ich mir eine solche zulegen.
    Bisher habe ich immer versucht, meinen neuen Stromzähler mit einem Raspberry Pi, der bei mir seit Jahren rumlag, auszulesen. Im Prinzip hat das auch geklappt, aber ich bin bei dem Pi immer an die Grenzen des RAM gestoßen, auch wenn ich Bullseye Liste, ohne grafische Oberfläche installiert hatte. Am Pi sind einfach nur 1 GB RAM und das reicht einfach nicht.

    Jetzt habe ich beschlossen, meinen 2012er Mac Mini dem ich erst ein Fusion Drive spendiert hatte, hierfür zu nutzen. Drehst 8 GB RAM. Ich habe nun das Fusion Drive wieder aufgetrennt und Catalina per CCC wieder auf die SSD verschoben. Die HDD ist nun bereit für 1x Windoof weil ich das einmal brauche und eben Linux, wahrscheinlich ebenfalls Debian 11 (Bullseye).

    Jetzt die Frage:

    Hat von euch jemand Erfahrung mit Linux am Mac? Win kann ich ja mit Boot Camp installieren, wenn jetzt eine eigene HDD dafür da ist sollte das kein Problem sein. Aber wie sieht das mit Linux aus? Sollte ich vielleicht zuerst Linux installieren?
    Meine Erfahrungen mit Linux sind lange, sehr lange her wenn man von den kleineren Spielereien mit dem Raspberry Pi absieht.


    mfg

    Special_B

    #2
    Linux ist historisch ja nur ein nachprogrammiertes UNIX, und macOS ist ein UNIX, sogar im Original... Gut, natürlich auf alten Macs u.U. ein veraltetes, wohingegen man ggfs. ein aktuelles Linux installieren kann. Ist das das Problem?
    Bzw.: Welche Software wird zum Stromzähler-Auslesen eigentlich benötigt und bekommt man die nicht direkt unter macOS installiert?
    "Donald schau, die Wunder werden nicht alle!" (Gustav Gans)

    Kommentar


      #3
      Danke. Da hab ich gar nicht dran gedacht. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. IOBroker sollte laufen, wenn Node.js installiert ist. Probier ich auf jeden Fall heute Abend aus. Das wäre super, dann bräuchte ich bloß Windoof noch installieren dass sollte dann mit Boot Camp funktionieren wenn kein Fusion Drive mehr dabei ist und eine komplette Festplatte frei ist.


      mfg

      Special_B

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mein MBP Ende 2011 hatte ich ca. 2020 rum mit Linux Ubuntu ausgerüstet.
        Das Hauptproblem war ein stabiles WLAN - das habe ich nie lösen können.
        Per LAN angeschlossen funktionierte aber ansonsten alles, sogar die F-Tasten oben und anderer "Kleinkram".
        Mittlerweile habe ich das Gerät nicht mehr.

        Gruß
        MBP Anfang 2015 - iPhone 4 - iPhone 11 Pro - Watch Series 8 - iPad 6. Gen mit Stift

        Kommentar


          #5
          So,

          das waren jetzt einige Nachtschichten. Endlich läuft IOBroker. Endlich kann ich mich dort auch einloggen. Das war ein ordentliches Stück Arbeit. Ohne die Spezialisten aus dem IOBroker Forum hätte ich die Installation auf Mac OS nie geschafft. Aber jetzt läuft das. Der Unterschied zwischen den Raspberry Pi 3 B mit 1 GB RAM und eine Micro SD Karte als Laufwerk und dem Mac Mini mit i7 Prozessor, 8GB RAM und einer SSD ist deutlich zu spüren.
          Jetzt muss ich "nur" noch die Auswertung verbessern, aktuell bekomme ich nur eine Tägliche Auswertung. Ich will alle 10 Minuten den aktuellen Verbrauch wissen.

          Aber da bin ich drüber.


          mfg

          Special_B

          Kommentar


            #6
            Schade dass das offenbar doch alles nicht so einfach ist... Aber immerhin mal: Es geht! :o)
            "Donald schau, die Wunder werden nicht alle!" (Gustav Gans)

            Kommentar

            Lädt...
            X