Ich habe mir zur Abwechslung mal wieder eine Zeitschrift der Stereo Redaktion gegönnt um mal zu sehen was mein altes Hobby so macht.
Folgendes aus dem Editorial vom Besitzer des gesamten Verlages Herr Reiner H. Nitschke:
"Darum sind HiFi-Marken zeitgemäßer als Apple
Wir befinden uns bekanntlich in einer schnelllebigen Zeit. Selbst technisch halbwegs Interessierte kommen kaum noch mit.Es scheint, als habe das Moore´sche Gesetz und seine diversen Abwandlungen, die besagen, dass sich die die Leistungen von Schaltkreisen und Chips alle 18 bis 24 Monate verdoppeln, uns fest im Griff. Jedenfalls lassen wir uns in vielen Bereichen unseres Lebens vom vermeintlichen Fortschritt diktieren, wonach wir gerade streben sollen.
Da bilden sich weltweit endlose Schlangen vor den Apple-Stores, weil der große Steve Jobs seinen Jüngern neues Heil verspricht, in Gestalt eines i-Pads oder eines i-Phones. Da brechen ganze Internetportale zusammen, weil innerhalb weniger Stunden 600000 Menschen das neue Apple-Handy ordern möchten.
Szenen eines bizarren Kults, auf die die HiFi-Branche nur mit Neid blicken kann. Ja, so einen Megaseller hätten auch wir gerne im Angebot. Noch dazu einen, auf den die Jugend fliegt. Doch unsere "Gadgets", wie es so schön heißt, sind offensichtlich nicht so massenkompatibel und schon gar nicht so hip.
Und noch einen wesentlichen Unterschied gibt es zu der schönen, glänzenden Welt der "Männerspielzeuge", wie nicht nur meine Frau die Mobilgeräte nicht so ganz unzutreffend bezeichnet.
Wir reden bei HiFi und HighEnd nicht von Wegwerfprodukten, deren Nutzungsdauer kaum noch zwei Jahre erreicht - die Kehrseite des Moor´schen Gesetzes. Dass man ein i-Phone wegschmeißen kann, wenn der ohnehin schon lächerliche Akku kaputt ist, wird hingenommen. Dass einem i-Pad die eigentlich selbstverständliche Telefonfunktion vorenthalten wird, damit man nach einem Jahr eine neuere Version kauft, wird hingenommen. Wie blöd sind wir eigentlich? Wie nachhaltig ist dagegen der Kauf eines filigranen Plattenspielers oder einer perfekt verarbeiteten Standbox - oft Anschaffungen fürs Leben. Wie viele Jahre Freude bereitet uns eine gelungene Verstärkerkombi. Keine Frage, auch unser Hobby wird vom technischen Fortschritt immer wieder aufs neue belebt, doch es ist eine Entwicklung, die nicht zwingend immer neuen Elektronikschrott produziert. Wertige HiFi-Komponentenwerden nicht weggeschmissen, sondern geliebt. Und für fast alle Geräte gibt es dauerhaft Ersatzteile, wenn nicht mehr vom Hersteller, so doch vom Spezialisten. Wobei sich die wirklich guten Marken dadurch auszeichnen, das sie ihre Produkte und damit letztendlich ihre Kunden über einen langen Zeitraum pflegen. Das wissen auch Fachhändler zu schätzen, die am liebsten mit Herstellern und Vertrieben zusammenarbeiten, die ordentlichen Supportbieten. Die STEREO PREMIUM PARTNER, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, ihre Kunden besonders kompetent zu beraten, sind auf zuverlässige und faire Lieferanten angewiesen. Aus diesem Grunde ist es interessant zu wissen, welche Erfahrungen diese qualifizierten Händler mit ihren Partnern machen. STEREO hat daher die PREMIUM PARTNER aufgerufen, die Hersteller und Vertrieb zu beurteilen. Lesen Sie in diesem Heft, welche Firmen besonders gut abgeschnitten haben.
Reiner H. Nitsche"
Im gleiche Heft ist ein Test einer Verstärker Kombi der Marke: "Macintosh" und ein Test des neuen mobilen B&W Kopfhörers mit iPhone Bedienelementen. Des weiteren besteht das Heft mittlerweile fast zur Hälfte aus Werbung und Anzeigen! Natürlich auch immer passende Anzeigen zu den Tests. Traurig aber war: dieses HiFi Zeitalter hat sein Ende erreicht und ist ohnmächtig gegen die schon vor Jahren verteufelten Lifestyleprodukte wie mobile CD Player und mp3 Player! Diese Industrie und Manufakturen haben diesem Trend nichts entgegenzusetzen, wobei die Manufakturen ansich überleben werden da diese eine unerreichte Qualität bieten!
Mit mannshohen Lautsprechern und zentnerschweren Verstärkern Musik zu hören ist als Erlebnis unerreicht und für einen Musikliebhaber ohne Alternative!
Folgendes aus dem Editorial vom Besitzer des gesamten Verlages Herr Reiner H. Nitschke:
"Darum sind HiFi-Marken zeitgemäßer als Apple
Wir befinden uns bekanntlich in einer schnelllebigen Zeit. Selbst technisch halbwegs Interessierte kommen kaum noch mit.Es scheint, als habe das Moore´sche Gesetz und seine diversen Abwandlungen, die besagen, dass sich die die Leistungen von Schaltkreisen und Chips alle 18 bis 24 Monate verdoppeln, uns fest im Griff. Jedenfalls lassen wir uns in vielen Bereichen unseres Lebens vom vermeintlichen Fortschritt diktieren, wonach wir gerade streben sollen.
Da bilden sich weltweit endlose Schlangen vor den Apple-Stores, weil der große Steve Jobs seinen Jüngern neues Heil verspricht, in Gestalt eines i-Pads oder eines i-Phones. Da brechen ganze Internetportale zusammen, weil innerhalb weniger Stunden 600000 Menschen das neue Apple-Handy ordern möchten.
Szenen eines bizarren Kults, auf die die HiFi-Branche nur mit Neid blicken kann. Ja, so einen Megaseller hätten auch wir gerne im Angebot. Noch dazu einen, auf den die Jugend fliegt. Doch unsere "Gadgets", wie es so schön heißt, sind offensichtlich nicht so massenkompatibel und schon gar nicht so hip.
Und noch einen wesentlichen Unterschied gibt es zu der schönen, glänzenden Welt der "Männerspielzeuge", wie nicht nur meine Frau die Mobilgeräte nicht so ganz unzutreffend bezeichnet.
Wir reden bei HiFi und HighEnd nicht von Wegwerfprodukten, deren Nutzungsdauer kaum noch zwei Jahre erreicht - die Kehrseite des Moor´schen Gesetzes. Dass man ein i-Phone wegschmeißen kann, wenn der ohnehin schon lächerliche Akku kaputt ist, wird hingenommen. Dass einem i-Pad die eigentlich selbstverständliche Telefonfunktion vorenthalten wird, damit man nach einem Jahr eine neuere Version kauft, wird hingenommen. Wie blöd sind wir eigentlich? Wie nachhaltig ist dagegen der Kauf eines filigranen Plattenspielers oder einer perfekt verarbeiteten Standbox - oft Anschaffungen fürs Leben. Wie viele Jahre Freude bereitet uns eine gelungene Verstärkerkombi. Keine Frage, auch unser Hobby wird vom technischen Fortschritt immer wieder aufs neue belebt, doch es ist eine Entwicklung, die nicht zwingend immer neuen Elektronikschrott produziert. Wertige HiFi-Komponentenwerden nicht weggeschmissen, sondern geliebt. Und für fast alle Geräte gibt es dauerhaft Ersatzteile, wenn nicht mehr vom Hersteller, so doch vom Spezialisten. Wobei sich die wirklich guten Marken dadurch auszeichnen, das sie ihre Produkte und damit letztendlich ihre Kunden über einen langen Zeitraum pflegen. Das wissen auch Fachhändler zu schätzen, die am liebsten mit Herstellern und Vertrieben zusammenarbeiten, die ordentlichen Supportbieten. Die STEREO PREMIUM PARTNER, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, ihre Kunden besonders kompetent zu beraten, sind auf zuverlässige und faire Lieferanten angewiesen. Aus diesem Grunde ist es interessant zu wissen, welche Erfahrungen diese qualifizierten Händler mit ihren Partnern machen. STEREO hat daher die PREMIUM PARTNER aufgerufen, die Hersteller und Vertrieb zu beurteilen. Lesen Sie in diesem Heft, welche Firmen besonders gut abgeschnitten haben.
Reiner H. Nitsche"
Im gleiche Heft ist ein Test einer Verstärker Kombi der Marke: "Macintosh" und ein Test des neuen mobilen B&W Kopfhörers mit iPhone Bedienelementen. Des weiteren besteht das Heft mittlerweile fast zur Hälfte aus Werbung und Anzeigen! Natürlich auch immer passende Anzeigen zu den Tests. Traurig aber war: dieses HiFi Zeitalter hat sein Ende erreicht und ist ohnmächtig gegen die schon vor Jahren verteufelten Lifestyleprodukte wie mobile CD Player und mp3 Player! Diese Industrie und Manufakturen haben diesem Trend nichts entgegenzusetzen, wobei die Manufakturen ansich überleben werden da diese eine unerreichte Qualität bieten!
Mit mannshohen Lautsprechern und zentnerschweren Verstärkern Musik zu hören ist als Erlebnis unerreicht und für einen Musikliebhaber ohne Alternative!
Kommentar