Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist Qualität immer noch ein Kaufargument für Apple Produkte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist Qualität immer noch ein Kaufargument für Apple Produkte?

    Ist Qualität immer noch ein Kaufargument für Apple Produkte? Oder sind wir längst bei Medion, aber zu Premiumpreisen angekommen?

    Mich interessieren vor allem konkrete Serienfehler, wie z.B. Risse im Gehäuse der Plastik MacBooks, schlechte Displays bei den iMacs, schief verbaute Bildschirme bei iPod Nanos usw.

    Ich selbst habe an fast allen meinen Apple Produkten etwas zu bemängeln. Gerade jetzt, wo ich mir den iMac 27" gekauft habe und mit Spannung die Lieferung erwarte, würde ich das Thema gerne in einer Sendung sehen.

    Ich bin der Meinung: mittlerweile muss man vor einer Apple Lieferung schon Angst haben, dass das Gerät nicht irgendeinen Fehler hat, wie z.B. den berühmten Gelbstich bei den aktuellen 27" Geräten.

    Was kommt wohl mit dem iPad auf uns zu? Klar, eine gewisse Ausschussmenge gibt es immer. Aber ist es nicht auffällig, das Apple vor allem mit neuen Produkten oft mehrere Monate zu kämpfen hat, bis sie größtenteils einwandfreie Geräte liefern können? Was ist mit der Tatsache, das Apple seine Fehler gerne abstreitet und totschweigt, bis der Druck der Community zu groß wird?

    Natürlich eine Apple Schattenseite, aber auch das sollte ab und zu sein.

    #2
    Ich finde die Qualität macht eher eine Welle. Mit den ganzen Plastikkram (weißer iMac, MacBooks usw.) hatte man öfter mal Probleme. Ich zumindest. Jetzt habe ich schon über ein Jahr ein MacBook Pro aus Alu und wenn man die Fingerabdrücke vom Display weg macht sieht es aus, wie am ersten Tag. Keine Abnutzung. 1A. Keine Risse, kein abgenutztes Trackpad, keine abgenutzten Tasten, Display leuchtet hell und stark und Akku ist immer noch bei 100%. Was besseres hatte ich noch nie von Apple. Übers iPhone 3GS könnte ich ähnliches erzählen.

    Kommentar


      #3
      Es kann übrigens auch über die Qualität der Software diskutiert werden. Relativ weit verbreitet sind seit Snow Leopard die Beachballs. Ich erhalte auffällig viele Beachballs, es kam auch zu anderen unterschiedlichen Fehlern.

      Kommentar


        #4
        Nach meinen Erfahrungen legt Apple bei der Qualität noch zu. Verarbeitung und Ausstattung der neusten Produkte und die Qualität der Software sind gegenüber PCs uneinholbar.

        Deine Problem kann ich nicht bestätigen. Gegenüber einem Windows PC fühle ich mich jedes Mal wie im Himmel.

        Kommentar


          #5
          Die Qualität ist Top, siehe aktuell MacBook Pro und iMac.
          Dem Plastikkram von Acer, Dell, HP etc. weitaus überlegen.
          Finde diesen Punkt überhaupt nicht notwendig zu diskutieren.
          Der frühe Vogel kann mich mal · die zweite Maus bekommt den Käse.

          Kommentar


            #6
            @deedee:

            Okay, dann schau dir mal die Displayprobleme des aktuellen 27" iMacs an. Software soll übrigens auch noch mit einbezogen werden.

            Kommentar


              #7
              Es gab mal eine Zeit da waren Apple Produkte robust wie Panzer und quasi unzerstörbar. Aber das OS war dann doch schon absturzfreudig, wenn man sich nicht auskannte. Diese Zeit endete mit dem Beinahe-Konkurs der Firma, da die Produkte (Hardware) dadurch einfach unfassbar teuer waren und sich die Kunden eher günstigere Alternativen suchten (besonders die Privatleute).

              Heute ist Apple zwar immer noch nicht spottbillig, aber eben nicht mehr über alle Maße teuer. Und das iPad ist imho sogar regelrecht günstig. Apple produziert heute quasi von der Hand in den Mund, d.h. kaum noch Lagerhaltung von Produkten. Dazu noch die Geheimhaltungspolitik, die dazu führt, dass die Massenproduktion erst kurz vor Verkaufsbeginn startet. (siehe ebenfalls iPad)

              Anlaufschwierigkeiten können bei allen Herstellungsprozessen auftreten (nicht nur bei Apple). Nur reicht offensichtlich nicht immer die Zeit, um alle Fehler vorab festzustellen und auch auszumerzen. Als Revision-A-Käufer geht man immer ein gewisses Risiko ein.

              Kommentar


                #8
                iBook - 2 Jahre fehlerfrei
                iMac - 3 Jahre fehlerfrei (bis auf einen Festplattencrash)
                MacBook - 2 Jahre fehlerfrei (bis auf den bekannten Serienfehler mit der Sollbruchstelle: Austausch des Topcase)

                diverse iPods & 1 iPhone: alle fehlerfrei (bis auf einen Festplattencrash und einen Akkutausch)

                Festplattencrash = kein Qualitätsproblem von Apple
                das MB Topcase wurde kostenlos getauscht

                bin zufrieden mit der Apple Qualität
                meide aber Revision A Käufe

                Kommentar


                  #9
                  @Thomas:

                  Fazit:

                  Also iMac, MacBook, iPod mit Festplattencrashs und Gehäuserissen. Tut mir leid, irgendwie weigere ich mich, dies nicht als Qualitätsproblem durchgehen zu lassen ;)



                  Wenn wir schon dabei sind, auch mal meine Fehler:

                  MacBook: pfleglich behandelt, trotzdem 1x Gehäuseriss am Lüfter, dann Austausch, dann wieder Riss.

                  iPod nano 3G: schief verbautes Display

                  iPhone 3G: Staub oder Dreck hinterm Glas, Gehäuserisse, schlecht eingebauter Homebutton etc. - 4x getauscht

                  Time Capsule: nach einem Update von Apple unbenutzbar, nach langen Telefonaten erst eine Lösung gefunden und der Premium Reseller hat für seine Hilfe noch 50,-€ verlangt, obwohl das Gerät in der Garantiezeit lag - wurde nicht zurück erstattet von Apple.

                  iMac 20": Staubkorn hinterm Display, Helligkeitsverlauf des Displays, manchmal surrendes Netzteil, schlechte AirPort Verbindung (egal wie aufgestellt)

                  Übrigens: warum sind Festplattencrashs kein Qualitätsproblem von Apple? Aus Sicht von Apple vielleicht nicht deren Verschulden, aber aus meiner Sicht liefert Apple mir das Gerät und nicht der Festplattenhersteller.

                  Wen soll man für diese Fehler denn sonst auch belangen. Im deutschen Recht darf der Kunde sogar den Händler belangen, selbst wenn der für die Produktfehler noch weniger kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Einsatz:
                    - iMac 27" i7 aus der ersten Baureihe - KEINE Probleme egal welcher Art!
                    - MacBookPro 17" - absolut nichts zu bemängeln
                    - MacMini 1,66 GHZ als Medien-Rechner - schnurrt wie er soll
                    - iPhone 3Gs - keine Risse keine Probleme, geht einfach
                    - iPhone 3G - keine Risse keine Probleme, geht einfach
                    - TimeCapsule 1TB - macht was sie soll ohne Stress
                    - 2x iPod Shuffle der 2. generation - keine Probleme
                    - iPod Touch (mein 4 jähriger Sohn hat den seit 1 Jahr - also Harttest!) - keine Probleme
                    - iMac G4 17" 800 MHz - im Einsatz auf der Arbeit bei einer Praktikantin - keine Probleme
                    - iMac 24" 2,8 GHZ bei der Schwiegermutter - keine Probleme
                    - iMac 20" 2,66 GHz bei der Mama - keine Probleme (Begeisterung ohne Ende!)
                    - Powerbook G4 1,66 GHz bei der Schwägerin - keine Probleme

                    Was war da noch:
                    - MacMini G4 - meiner erster Mac - keine Probleme
                    - iBook G4 - mein erster Notebook von Apple - immer noch tadellos im Einsatz bei einer Freundin
                    - iMac G5 20" im Einsatz bei der Mutter eines Bekannten
                    - MacBook Air - in tadellosem Zustand weiterverkauft
                    - MacBook Pro 15" 2,4 GHZ - bei der Mutter eines Freundes im Einsatz
                    - ein weiterer MacMini G4 - als Teststation bei einem Migrantenkandidaten
                    - Apple Cinema 20" - in perfektem Zustand verkauft in die Schweiz

                    Ergo:
                    Genug Geräte im Einsatz und im Einsatz gehabt, keines hat je eine Werkstatt wegen Reparatur gesehen (MacMini wurde lediglich mit einer größeren Platte und mehr Speicher ausgestattet), somit absolutes Panik- und Nonsensthema - wohlgemerkt aus meiner Sicht!!!

                    Gruß
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      @Paelmchen:

                      Du hast recht, aus deiner Sicht und aus meiner Sicht etwas anderes, d.h. ein Unterschied, der eben diskutiert werden sollte, aber vielleicht nicht auf Basis unser beider Erfahrungen sondern wenn man die gesamte Apple Community mit einbezieht, die sich ständig beschwert.

                      Kommentar


                        #12
                        Mit meinem Apple Book, MacBook, MacMini, iMac 24", MacBook Pro, Apple TV, iPod, iPhone 2G, iPhone 3G keinerlei Hardwaredefekte bisher.

                        Kommentar


                          #13
                          @iM57400
                          Was ist die gesamte Apple Community!?

                          Beziehst Du Dich auf die Foren, dann ist das ziemlich verkehrt - wenn man nicht gerade eine geraucht hat, schreibt man nicht, dass man ein tolles funktionierendes Gerät zu Hause hat. Hat man Probleme sucht man die einschlägigen Foren ab, trägt dort auch Erfahrungen ein und bekommt das verfälschte Bild, dass es nur Probleme mit Apple-Geräten gibt...

                          Ich kann die Preis/Qualität Diskussion einfach nicht mehr hören - sorry!

                          Gruß
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Wie gesagt, lassen wir unsere Einzelerfahrungen hier jetzt mal aus dem Spiel.



                            Warum sollte ich mich nicht auf die Foren beziehen? Hinter jedem Nicknamen in einem Forum befindet sich ein Mensch, der unter Umständen ein fehlerhaftes Gerät geliefert bekommen hat und dies im Internet kund tut.

                            Dabei gibt es sehr viele Foren, unter anderem das offizielle Forum von Apple, in welchem diese Probleme ebenfalls geäußert werden. Dazu noch Medien,- Testberichte usw.

                            Wenn du das zusammen rechnest, kommst du mehr als nur auf die Foren.

                            Für jemanden, der nie Probleme hatte, ist es durchaus verständlich, das er nichts von diesem Thema wissen will - ich persönlich betrachte es etwas nüchterner.

                            Kommentar


                              #15
                              Nehmen wir an, Qualität wäre kein Verkaufsargument für Apple mehr.

                              Was würdest Du stattdessen kaufen? Etwa tatsächlich ein Gerät von Medion, dem Aldi-Lieferanten? Oder eines jener Laptops, die Dell für 259 Euro anpreist? Ein "ThinkPad" von Lenovo, welches immerhin preislich vergleichbar ist?

                              Kurz, sind diese Geräte von besserer Qualität?

                              Ein Besuch im Media Markt bringt einen da ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Miese Displays sind dort ganz normale Ware -- nichts, worüber sich jemand beschweren würde. Schiefe Deckel und krumme Spalten regen dort niemanden auf. Klappernde Tastaturen schrecken keinen ab, weil man dort im Grunde nichts anderes kennt.

                              Dennoch gibt es sicherlich Kunden, die beschwören, dass ihr Medion-Laptop seit 25 Jahren fehlerfrei läuft, und dagegen gibt es nichts einzuwenden.

                              Also was soll man davon halten?

                              Erstens: Wenn man zwei funktionierende Geräte nebeneinander stellt, eins von Apple und eins von Medion/Dell/HP, dann wird man ohne Zweifel eine bessere Qualität bei Apple erkennen. Ich sehe nicht, wie man das ernsthaft bestreiten könnte (gemessen an den jeweils aktuellen Produktlinien). Ich würde sogar behaupten, dass der Unterschied dramatisch ist.

                              Zweitens: Ausfälle und fehlerhafte Chargen gibt es bei allen Herstellern. Es ist schwierig, die Prozentzahl der defekten Geräte zu bestimmen, weil es dazu nur wenige Quellen gibt. Ich habe mehrfach gelesen, dass Rücklaufquoten von 30% bei PC-Laptops ganz normal sind. Aber von Apple Zulieferern (und deren Angestellten) weiß man, dass Apple ganz besonders enge Toleranzen in die Verträge schreibt, und dass dies ein wichtiger Unterschied zu den Aufträgen von anderen Herstellern ist. Das macht sich dann eben auch im Preis bemerkbar. Natürlich läuft auch mal was schief, aber Apple bringt es dann auch in Ordnung, wie jüngst beim 27"-iMac.

                              Natürlich erwarten wir diese Qualität auch (wir bezahlen sie schließlich), deswegen kann ich den Ärger absolut verstehen, wenn die Geräte defekt geliefert werden oder vorzeitig ausfallen.

                              Ich hatte mehrfach schlechte Erfahrung mit der kleinen Airport-Station gemacht (Totalschaden wegen billiger Kondensatoren). Alle anderen Geräte waren bei mir bis jetzt sehr, sehr gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X