Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein iPhone mit integriertem FPGA? Sinvoll oder doch nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein iPhone mit integriertem FPGA? Sinvoll oder doch nicht?

    Guten Abend!

    Irgendwie verspüre ich heute Abend Lust Gerüchte und Verschwörungstheorien zu verteilen.

    Ich habe das Thema schon am Sonntag mit einem Kommtar versucht anzuscheiden, es wurde leider nicht (mehr) vorgelesen.

    Lange Vorrede, kurzer Sinn, also endlich zum Thema!



    Was haltet ihr von der Idee ein FPGA in das iPhone einzubauen? Neben CPU und GPU wäre diese Art von Chip die perfekte Ergänzung für das iPhone. Er macht jede weitere Hardware überflüssig und kann das iPhone an vielen Stellen extrem viel schneller machen. Genau immer dann, wenn ein und die selber Routine sehr oft widerholt werden muss.
    Für alle, die jetzt ein Fragezeichen über dem Kopf schweben haben, wie die SIMS ihre Diamanten, eine ganz kurze und grober Erklärung, was ein FPGA ist:
    Eein FPGA ist ein universell einsetzbarer Chip, der "programmiert" werden kann. Programmieren ist hier nicht klassisch zu verstehen. Mithilfe spezieller Programmiersprachen und Compilern wird eine Schaltung programmiert, diese kann dann entweder von Intel o.ä. in Silizium gegossen werden und man hat einen Spezialprozessor, oder es wird ein Bitstrom erzeugt. Dieser wird dann auf den FPGA geladen und dieser verhält sich dann genauso wie der in Silizium gegossener Chip.
    Es gibt hauptsächlich drei wesentliche Vorteile von FPGAs.
    1. Geschwindigkeitsvortele
      Aufgaben, die von Hardware ausgeführt werden, sind in der Regel wesentlich schneller als die Ausführung in Software. Ich habe am Freitag an der Uni einen Test machen können. Eine einfache Multiplikation wird von einem FPGA 75x schneller durchgeführt, als von einem C-Programm.
    2. kostengünstige Hardwareentwicklung
      Die Fertigung eines Chip/CPU-Prototypen kostet ca. 2.000.000€. Um Fehler und Unstimmigkeiten zu finden ist es also absolut unpraktisch und vor allem kostspielig alle zwei Wochen einen Prototypen fertigen zu lassen. Warum auch, man kann FPGAs entsprechend programmieren, sodass sie sich genau wie der fertige Chip verhalten.
    3. Reprogrammierbar
      Man kann FPGAs beliebig oft neu beschreiben, sodass sie jedesmal einen komplett anderen Chip darstellen.

    Warum ein Standardrechner keine FPGAs aber echte CPUs hat, liegt daran, dass eine echte CPU ca. 10x so schnell rechnet wie ein FPGA.

    Dennoch wäre ein FPGA im iPhone sehr verlockend, denn Apple kann mit einem einfachen Softwareupdate oder neuen Methoden im SDK die iPhone-Hardware erweitern.
    Bzw. jeder professionelle Entwickler könnte seine eigene Hardware auf das FPGA schreiben und diese dann nutzen.
    Z.B. würde es reichen eine Antenne ans Dock anzuschließen und EyeTV auf dem iPhone starten. Es wird eben kurz ein DVB-T-Stick-Chip in den FPGA geladen und schon hat das iPhone einen integrierten DVB-T-Tuner

    #2
    das würde wohl eher die Bastler ansprechen und die sind nicht Apples Zielgruppe. Ich weiss ausserdem nicht ob die viechers auch so klein gefertigt werden dass sie in Phones passen und der Akkuverbrauch wäre dann auch noch ein Thema.
    QWallyTy
    Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

    Kommentar


      #3
      Apple hat PA Semi im Hintergrund. Das darf man dabei nicht vergessen!

      Naja, die Geeks würden davon auch nicht allzuviel mitbekommen, denn die Programmierung ist nichtmal eben so gemacht. Da gehört schon einiges zu, allein das compilieren von den simpelsten Dingen dauert ca. 5 Minuten.
      Da müssten dann fertige Bitströme im SDK integriert sein, ohne würde das alles keinen Sinn machen.

      Kommentar


        #4
        Sooo viel Platz hast Du auf nem FPGA nicht. Und von der Geschwindigkeit sind FPGAs mit ASICs nicht zu vergleichen.

        Ein FPGA ist zum Rumprobieren und Debuggen von Hardware ne feine Sache (wer will schon für jeden Bugfix einen neues Stück Silizium beschießen), aber für Sachen im Consumermarkt ist das nix.

        Und ja, ich hab schon einige FPGAs programmiert.
        Hinweis: Bin hier aus mehreren Gründen nicht mehr aktiv. Wer Anmerkungen oder Fragen zu älteren Threads und Posts von mir hat, kann mich aber weiterhin per PM kontaktieren.

        Kommentar


          #5
          Nahezu jeder bei Wikipedia aufgeführte Punkt der Nachteile bei FPGAs spricht deutlich gegen deren Verwendung im iPhone, insgesamt wiegen die Vorteile die Nachteile für mobile Geräte nicht auf.

          Kommentar

          Lädt...
          X