Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apples Design Guru

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Apples Design Guru

    Wer ist eigentlich der Künstler dieser hübschen Produkte, die wir so lieben?

    Sein Name ist Jonathan Ives. Er ist der Chefdesigner von Apple.


    • geboren 1967 in Chingford, London
    • Senior Vice President of Industrial Design, Apple
      Inc.
    • Gehalt: mehr als alle Mac-TV-Mitglieder zusammen (angeblich 1.000.000 Pfund/Jahr)


    Bevor Ives bei Apple einstieg war er Besitzer einer Design-Agentur in London. 1990 knüpfte er erste Kontakte zu Apple als externer Designberater. Zwei Jahre später zog er nach Kalifornien, um dort die Design-Abteilung Apples zu führen. Sein erstes Designprojekt war der PDA Newton.



    Wie Steve Jobs wieder CEO von Apple wurde erhielt Ives von diesem den Auftrag das Design für einen kompakten "All-in-One-Computer" zu entwerfen. Heraus kam dabei der iMac.



    Die gesamte Produktlinie rund um den iMac, bis zum iMac G5, G4 Cube, G4 Powerbook, wie auch der iPod, iPod mini, Mac Mini sind sein Schaffen.
    FÜr seine Designwerke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Es gab aber auch Kritik an z.B. der zweiten Modellreihe des iMacs:



    Diese erhielt u.a. den Spitznamen "Schreibtischlampe".

    Für sein Design orientiere sich Ives oft an der Natur:
    "Die transparente Apple-Maus basiert auf dem Anblick eines Wassertropfens auf einer glatten Wasseroberfläche. Der zweite iMac wurde nach Gestalt einer Sonnenblume modelliert."

    ------

    Quelle: Die Apple-Story
    (Mit wurde nahegelegt mal in einen Blick in dieses Buch zu werfen, da ich den Spot von 1984 nicht kenne.)

    Ich gehe davon aus, dass auch alle neuen Modelle mit unter seiner Federführung entstanden sind.
    Wer sich weiter für das Design interessiert sollte sich auch einmal den Mac-TV-Beitrag "Apples Design - Warum ist es, wie es ist? anschauen.
    Zuletzt geändert von Kurare; 05.03.2008, 11:49.

    #2
    Lob an dich, dass du unseren Ratschlägen gefolgt bist und nun dein Wissen erweitert hast.
    There is more in life than Apple hardware, there is software, too.

    Kommentar


      #3
      geboren wurde er aber 1967 :P
      PowerMac G5 : MacBook : iPod Touch

      Kommentar


        #4
        Aha.

        Danke. Was ich noch sagen wollte:
        Gräfin Adelheid von Metz bzw. Egisheim († 19. Mai wohl 1039/1046) war eine Schwester der Grafen Adalbert und Gerhard aus dem Haus der Matfriede. Adelheid war verheiratet mit Heinrich von Speyer, auch „Heinrich von Worms“ genannt, und heiratete nach dessen Tod im Jahre 989/1000 in zweiter Ehe einen fränkischen Grafen. 1037 gründete sie das Chorherrenstift in Öhringen, aus dem die heutige Stiftskirche Öhringen hervorging, in deren Krypta Adelheids Gebeine in einem Steinsarkophag aus dem 13. Jahrhundert ruhen.
        Heinrich und Adelheid hatten zwei Kinder, eine jüngere Tochter, Judith († wohl 998, sicher aber vor dem 30. April 1034), die ebenfalls im Dom zu Worms beerdigt wurde, sowie einen älteren Sohn, Konrad (* wohl 990, † 4. Juni 1039 in Utrecht), der 1024 als Konrad II. zum deutschen König gewählt und 1027 zum Kaiser gekrönt wurde. In zweiter Ehe ist sie Mutter des Bischofs Gebhard III. von Regensburg.

        Kommentar


          #5
          Danke schildie, nun weiß ich Bescheid!

          Vielleicht bringe ich das morgen mit in den Unterricht ein. :)
          There is more in life than Apple hardware, there is software, too.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Karstenvw Beitrag anzeigen
            geboren wurde er aber 1967 :P
            Stimmt. Da hast Du natürlich recht. Werde ich gleich einmal korrigieren.

            Kommentar


              #7
              @schildie: Was möchtest Du damit mitteilen? bzw. was hat es mit der Thematik zu tun?

              Kommentar


                #8
                Schönes Foto von Jonny, das kannte ich noch nicht. Wirklich toll, seine Designs mal in einer Rückschau zu sehen. Jedes einzelne Stück ist etwas Besonderes. Es ist auch interessant, wie sich die Designs zum heutigen Stil fortentwickelt haben.

                Bin gespannt, wie ein Rückblick in fünf oder zehn Jahren aussehen würde.

                Kommentar


                  #9
                  Ja Jonathan ist schon auch ein genialer Designer.

                  Kommentar


                    #10
                    @Kurare:
                    Schildie will dich einfach nur ein bisschen "ver-apple-n"
                    Kurare, also spätestens jetzt müsste es bei dir KLICK machen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nareharo Beitrag anzeigen
                      @Kurare:
                      Schildie will dich einfach nur ein bisschen "ver-apple-n"
                      Kurare, also spätestens jetzt müsste es bei dir KLICK machen
                      Nein, es macht leider noch immer nicht klick. (?)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich erkläre es dir gerne bei einem unserer nächsten iChat Telekonferenz wenn du mal wieder Zeit hast

                        Kommentar


                          #13
                          Für einen 67/68 jährigen ganz schön jung geblieben *g*

                          Aber der Lampen-iMac sieht doch super aus, der sieht heute noch besser aus als 99% alles "PCs"
                          »Even though Mac Users may be only 10% of the market, always remember that we are the top 10%.« Douglas Adams

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das Apple Design von Jonathan Ive ist schon klasse.
                            Aber Ihr wißt sicher, dass auch bei Apple das Rad oftmals nicht erfunden, sondern nur verfeinert wurde?

                            Anbei ein paar Designs aus den 50er und 60er Jahren von Dieter Rams, Möbel- und Produktdesigner u.a. bei Braun (Bilder von gizmodo.com).

                            Links Braun-Produkte, rechts Apple-Produkte:














                            Sehr interessant auch der Vergleich des Braun ET66 Taschenrechners aus 1977 mit dem des iPhone / iPod Touch:






                            Und hier noch ein paar Links zu Dieter Rams:

                            http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Rams

                            http://www.manager-magazin.de/life/t...511925,00.html

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jadawin Beitrag anzeigen
                              Sehr interessant auch der Vergleich des Braun ET66 Taschenrechners aus 1977 mit dem des iPhone / iPod Touch:
                              Der iPhone Taschenrechner ist doch dem Braun extra nachempfunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎