Überrascht hat mich der M2. Den hätte ich noch nicht erwartet, ich hätte eher gedacht dass Apple den für die 3 Nanometer aufbewahrt. Aber scheinbar dauert das noch ein bisschen und daher kommen die 3 NM mit dem M3.
Beim MBA scheint es eine Preiserhöhung von 300€ gegeben zu haben, kras(snojarsk).
Aber ein optisch gelungenes Gerät, glücklicherweise sind uns da ein weißer Displayrahmen und Tastatur erspart geblieben.
Überraschend fand ich die Neuerungen bei carplay, endlich tut sich da mal wieder etwas.
Der M2 hat mich auch überrascht. Vor allem weil vom Mac Pro nichts zu sehen oder hören war.
Ist das ein gutes Zeichen für den Mac Pro oder ist er gestorben? Bei der letzten Keynote hat es geheißen, das der Mac Pro ein anderes Kapitel ist. Was immer das nun heißt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das neue MacBook Air empfehlen würde. Das "alte" Modell ist weiterhin ein sehr, sehr gutes Gerät — eigentlich besser, als es die meisten Leute erwarten würden, wenn man es mal mit einem PC-Laptop vergleicht. Retina-Display, schneller Prozessor, tolle Akkulaufzeit, Unibody...
Vielleicht ist es für viele Kunden angesichts des günstigeren Preises der bessere Deal. Als Mac-Fan würde ich zum neusten Modell greifen, aber meiner Schwester würde ich wohl das alte Modell empfehlen.
Bin mir bei dem Preis nicht ganz im klaren ob Apple hier schon die Inflation eingerechnet hat um dann in 18 Monaten wieder als günstig da zu stehen. Wobei Apple immer als Premiumanbieter gilt. Also nicht günstig.
P.S. Und wenn ich nun den Aufschlag für den M2 sehe, bin ich froh das ich noch den M1 iMac gekauft habe.
Die Situation verschärft sich beim MBA wenn man den Straßenpreis des Basismodells zum Vergleich heranzieht: das wurde schon wiederholt zwischen 900 und 1000€ angeboten.
Wenn man mit dem Basismodell zurecht kommt, dann ganz klar das M1 Modell. Ist eine höhere Konfiguration notwendig würde ich zum 14“ MBP raten.
StageManager finde ich gerade auf dem iPad in Kombination mit einem externen Display vielversprechend.
Was ich vermisse ist das Thema “Time Machine in der Cloud“, oder habe ich das übersehen?
Interessant auch dass man der letztjährigen Kritik der Magsafe-Kabel in Fehlfarben nachkommt und jetzt Kabel und Anschluss genau dem MBA-Modell entsprechen. Werden bestimmt viele Besitzer der MBP in Space Grey ein weiteres Kabel bestellen. 😀
Ja, endlich rührt sich bei CarPlay wieder mal was. Auch wenn die ersten Autos erst Ende nächsten Jahres kommen werden. Das ist doch eher eine Softwaresache, solange das CarPlay Interface am Canbus angebunden ist sollte das doch kein Problem darstellen das per Software nachzureichen. Und am Canbus hängt doch eigentlich fast alles am Auto.
Ich bin jedenfalls auf den Mac Mini gespannt, dadurch dass der gestern kein Update bekam kann durchaus darauf gehofft werden dass der nun einen M2 Pro oder gar einen Max bekommt. Und ein M2 Pro würde mir im Mini eigentlich reichen. Wenn der dann bis zu 48GB RAM beherrscht, ist das doch gut.
Das stimmt, zu Backups wurde nichts gesagt. Vielleicht wurde aber trotzdem der vorhandene Code für Time Machine so verbessert, dass er zuverlässig funktioniert. Dann wären ja die meisten Anwender (bei denen es derzeit nicht gut funktioniert) schon zufrieden.
Wenn ich so in die Blogs und Foren blicke, dann bekommt das MacBook Air die meiste Aufmerksamkeit. Das finde ich erstaunlich; ich hätte auf eins der Betriebssysteme getippt.
Ja, endlich rührt sich bei CarPlay wieder mal was.
Aber ist es nicht seltsam, dass Apple so eine Mörder-Technik (das ganze Cockpit besteht nur aus Display) einfach an die anderen Auto-Hersteller verschenkt? Ich hätte gedacht, das wäre eins der großen Killer-Features des Apple-Autos. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob z.B. Mercedes das komplette Look & Feel an Apple abgeben will.
Kommentar