Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stereo-Anlage der Zukunft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stereo-Anlage der Zukunft

    Wie sieht eigentlich die Stereo-Anlage der Zukunft aus?

    Ich kann mich gut erinnern, wie ich mal ein iPad als Bedien-Panel für eine gute Stereo-Anlage gesehen habe, und dabei dachte: "Wow, in Zukunft werden vermutlich alle Hifi-Anlagen einen großen Touch-Screen haben".

    Aber das hat sich nicht bewahrheitet. Oder doch?

    Stattdessen scheint es eher so zu kommen, dass die Stereo-Anlage (außer für Puristen) komplett verschwindet. Anstatt dass die Stereo-Anlage einen Touch-Screen eingebaut hat, liegt dieser bequem auf dem Couch-Tisch oder befindet sich in der Hosentasche.

    Und weil dieses Gerät sowieso per WLAN auf die Boxen funkt, ist die Stereo-Anlage obsolet.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Hifi-Hersteller sich eher auf den Bau von "aktiven Boxen" konzentrieren, also hochwertige Boxen, die ihre Elektronik (Verstärker usw.) gleich mitbringen. Die Stereo-Anlage wandert in die Box und wird ansonsten unsichtbar.

    Oder wie seht Ihr das?

    Beim Telefon war's genauso. Man dachte, man hätte in Zukunft in jedem Zimmer einen Apparat. Stattdessen haben ihn die Leute in der Hosentasche und das klassische Telefon verschwand (oder habt Ihr noch eins?).

    Eine weitere Analogie wären Streaming-Boxen wie das Apple TV. Irgendwann werden die Fernseher die Technik einfach eingebaut haben (es wäre also vergleichbar mit Lautsprechern, die eine Hifi-Anlage gleich eingebaut haben).
    Zuletzt geändert von Jörn; 16.01.2019, 19:12.

    #2
    Hier werkelt noch ein klassischer Stereoverstärker. Alles analog verkabelt.

    Habe zwar ein Streaminggerät von Denon mit angeschlossen, womit ich über Airplay vom Mac aus Musik höre. Wenn es aber ans eingemachte geht, dann dreht der Technics 1210er mit einer Auswahl von einigen Tausend schwarzer Scheiben.

    Und daran wird sich auch so schnell nix ändern.

    Ich habe sogar wieder angefangen Kassetten zu hören. Ich liebe diesen Sound. So irgendwie dreckig und nicht so steril wie das digitale. Naja, ich habe schon CD´s nie gemocht.

    Telefon, haben wir auch noch ganz klassisch zu Hause. Aber ohne Wählscheibe.

    Kommentar


      #3
      Aber könnte Denon nicht einfach ein paar gute Lautsprecher rausbringen, die alles eingebaut haben? Wäre doch genauso gut, aber vermutlich preisgünstiger und kompakter.

      Ich kann mir aber auch vorstellen, dass jene, die noch echte Hi-Fi-Türme zu Hause haben, diese noch lange behalten wollen.

      Zwei 1210er* habe ich hier auch noch stehen...


      *Wer es nicht kennt: Das sind spezielle Plattenspieler für DJs.

      Kommentar


        #4
        Reine aktiv Boxen die wireless funktionieren gibt es ja bereits.

        Bang und Olufsen z.b hat überhaupt keine klassichen Hifi Komponenten mehr am Markt. Nur noch reine (aktiv) Lautsprecher. Zum Teil auch mit Airplay Unterstützung.

        Bei Sonos glaube ich nicht anders. Sehe ich zumindest in meinem Umfeld viel.

        Kommentar


          #5
          Der gemeine Multimediareceiver hat heutzutage doch bereits BT und Airplay, irgendein Cast o.ä. eingebaut. Eine ältere aber gute Stereoanlage kann ganz leicht mit einem Streaming-DAC auch im Selbstbau nachgerüstet werden - z.B. HifiBerry o.ä. und so auf Stand gebracht werden.
          Oft ist es so, dass der zentrale Receiver alle Steuerungs- und Wiedergabefunktionen erfüllt und eben auch für Bild und Mehrkanalton für Spielfilme sorgt.

          5, 7 oder mehr Aktivboxen, die munter mit störanfälligem Funk versorgt werden und vor Ort trotzdem einen Stromanschluss benötigen sind schon etwas "aufwendig". Da ist der zentrale Poweramp mit einfachem Lautsprecherkabel an Passivboxen sicherlich effizienter.

          Bei reinem Stereobetrieb ist das räumlich leichter. Hast Du Stereo-Aktivboxen und willst an die auch ein normales Wiedergabegerät (z.B. TV oder Deinen Plattenspieler) anschließen, legst Du schon wieder ein Kabel nach ganz rechts oder links an die Masterbox, die in diesem Fall nicht von Apple ist.

          Noch einfacher eben zwei Aktivboxen wie Homepods, vom ATV angesteuert, Bild an TV und gut ist es. Kabellos ist das alles trotzdem nicht, weil immer eine Stromversorgung benötigt wird. Einen Plattenspieler kannst so aber nicht betreiben. Der sendet analog und klingt am besten über eine analoge Wiedergabekette - ganz ohne BT, WLAN, ADCs und DACs.

          Bleibt als Onebox-Kompromiss vielleicht eine Soundbar, weil sie in der Nähe des TV platziert wird aber mit Einschränkungen für Musikbetrieb eben. Schauder.

          Letztlich aber alles auch Geschmacks- und Geldfrage.

          Kommentar


            #6
            Außerdem, wie lange hat man im besten Fall seine guten passiven Lautsprecher denn im Wohnzimmer stehen, für die man ewig drauf hingespart hat? X Jahre oder gar Jahrzehnte. Hast du aktive Lautsprecher und geht die Elektronik in die Knie, darfst du dir dann komplett neue kaufen, da die findige Firma natürlich nix repariert. Dadurch erwartet man natürlich auch dementsprechend keine sehr hohe Qualität bei den Boxen selbst.
            Darauf hab ich eigentlich keine Lust.

            Kommentar


              #7
              Und wenn du Kinofeeling und Dolby Atmos Action Peng Peng-Sound willst, kommst du um lauter einzelne Boxen (9.2!) sowieso nicht rum.

              Kommentar


                #8
                Moin,

                Das ist ein sehr vielschichtiges Thema:

                Einfache Kompaktanlagen (sofern man keine CDs mehr braucht) kann man schon sehr gut mit Echo, Sonos, HomePod ersetzen.

                Etwas komplizierter wird es dann schon wenn man mehrere Quellen mit der Anlage verbinden will. Noch etwas schwerer wenn da auch noch Video mit bei ist da ist es dann einfacher konventionelle Technik um Streaming zu erweitern wie hier auch schon weiter oben zu lesen.

                Es bietet allerdings auch Möglichkeiten für ganz neue Konzepte:

                Ich stand vor ein paar Jahren vor der Wahl eine neue 5.1 Anlage zu kaufen war aber schon ein wenig vom Minimalismus Gedanken infiziert. Auf Kilometer lange Lautsprecher Kabel hatte ich auch nicht wirklich mehr Lust.

                Genau zu der Zeit hat sich Sonos von seiner Bridge verabschiedet und man konnte die Teile einfach so ins WLAN hängen.

                Also das Experiment gewagt und:
                - 5.1 System durch eine Playbar mit Play Sub ersetzt *
                - nur noch ein Zuspieler (AppleTV)
                - alle CDs / MCs sind schon lange in iTunes und liegen auf einem NAS
                - DVDs, VHS, … landet nach und nach auch alles auf dem NAS
                - TV über einen Sat>IP Server am ATV
                - TV Aufnahmen (eyeTV am Mac) landen auch auf dem NAS
                - Nutzung diverser Onlinedienste (iTunes Movie/TV, Netflix, Prime, AppleMusic und Spotify)

                Das ist für mich das perfekte System. Aber aufgrund von Preis und Komplexität sicher noch nichts für den Massenmarkt.

                * ich weiss zu 5.1 fehlen Rears (rüste ich vermutlich bald mit Sonos Ones nach) und richtige Cineasten werden auch sagen dass ich die min 3 Frontlautsprecher nicht mit einer Soundbar + Sub ersetzen kann aber für mich ist das die beste Lösung seit 30 Jahren. Und was noch dazu kommt ich kann es mit meinen immer schlechter werdenden Augen perfekt über iOS / auf Wunsch per VoiceOver, Alexa von Sonos, Siri vom ATV bedienen.

                Einziger wirklicher Nachteil solcher smarten Lösungen: jeder Lautsprecher braucht eine Steckdose verbraucht mehr Strom als „normale“ Lautsprecher.

                P.S. Multiroom ist natürlich auch ein Traum - wenn ich dran denke was mein Opa früher für Musik in Küche und Bad für Kabel gezogen hat sind wir Nerds zumindest schon in der Zukunft angekommen.
                QWallyTy
                Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

                Kommentar


                  #9
                  Wahnsinn, was man mittlerweile für Anlagen hat.

                  Ich habe an meinem TV keine Boxen angeschlossen. Aber ich hatte mal die HomePods und Apple TV verwendet, und, huuiii!, das ging schon tierisch ab. Aber der Spaß liegt in den Kino-Bässen, und das freuen sich die Nachbarn nicht besonders darüber.

                  Irgendwie dachte ich, dass jedes halbwegs hochwertige Gerät mal einen großen Touch-Screen bekommen würde. Quasi so wie bei einem Tesla-Auto das Armaturenbrett zu einem Display wurde.

                  Aber wenn ich zu DENON surfe, sehe ich grobe, pixelige LCD-Displays. Es sieht schon sehr nach 8 Bit aus. So als ob man sich die Vergangenheit bewahren wolle.





                  Und außerdem ist das Bild schief.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Dinger werden mit vorbelegten Tasten der Fernbedienung, via angeschlossenem TV oder eben über eine App bedient. Das Display auf dem Bild ist doch schon sehr nett. Bei mir sind das 5 m Entfernung. So groß kann das Verstärkergehäuse gar nicht sein, dass da ein anständiges Display reinpasst .

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir werkelt ja soetwas zu Hause.

                      https://www.hifi-regler.de/images/pi...1_1000x865.jpg

                      Wie würde Jörn sagen. Das Design, zum abschlecken =)

                      Und ja, da will ich kein Touchscreen oder dergleichen. Genauso wie im Auto.
                      Aber ich bin wohl Altmodisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja - herrlich. Sehr schön an das damalige zeitlose Braun-Design angelehnt.

                        Kommentar


                          #13
                          da habe ich mich doch kurz erschreckt Jörn - TV Ton über den TV? Da kriegt man doch Ohrenkrebs oder? (abgesehen von ein paar wenigen High End TVs die halbwegs gut tönen).

                          Das ist hier seit 20 Jahren immer der erste Schritt nach einem TV Kauf - nachschauen wie man die TV Lautsprecherchen ausschalten kann und ab damit an die Anlage.
                          QWallyTy
                          Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

                          Kommentar


                            #14
                            Manche TV-Hersteller liefern sogar schon Lärmbalken mit, damit die Qual nicht ganz so groß ist .
                            Andererseits reicht die übliche TV-Soundqualität locker für das Programm mancher Sender aus. .

                            Kommentar


                              #15
                              Meine Stereoanlage mache ich nur an, wenn ich mal den Beamer nutze.

                              Ansonsten höre ich Musik nur mit meinen B&W P7 wireless oder im Haus/Garten mobil mit einem kleinen BT Lautsprecher

                              Musikstreaming nutze ich gar nicht, nur meine Dateisammlung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎