Liebe Community,
Ich melde mich nach längerer Abwesenheit im Forum mal wieder mit einem Beitrag zurück. Ich entschuldige mich schon mal direkt für die Länge, da ich jetzt schon weiß, dass ich viel zu sagen habe
Aber da müsst ihr jetzt durch 
Der Threadtitel verrät ja schon, worum es mir geht: Ich stelle einfach mal die These in den Raum, dass Apple das iPhone in Zukunft Apple Phone nennen wird. Wie ich darauf komme? Nun ja, ich habe mir - wie viele andere - Gedanken gemacht, wie denn nun das neue, großartige iPhone heißen könnte. Im Netz wird ja meist vom iPhone 8 gesprochen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Apple das neue Gerät so benennt. Dieser Name würde nur für Verwirrung sorgen, da Kunden sich dann fragen, wieso sie ein iPhone 7s kaufen sollen, wenn doch schon längst der Nachfolger auf dem Markt ist. Es muss eine stärkere Differenzierung her. iPhone SE ist dabei schon vom 4-Zoll Modell besetzt, einfach nur iPhone Edition wie bei der Apple Watch Edition wäre natürlich auch eine Idee. Aber spinnen wir das mal weiter: Wir gehen ja sicher alle davon aus, dass das iPhone Edition die Basis für alle neuen iPhones darstellen wird. Ich denke also im Jahr 2018 wird es dann keinen Nachfolger des alten Designs mehr geben und stattdessen ein weiterentwickeltes iPhone Edition. Nennt man es jetzt Edition, könnte man es ja dann schlecht iPhone Edition 2 nennen. Das wäre jedenfalls total daneben und daher recht unwahrscheinlich. Außerdem finde ich einfach, dass weder iPhone 8, noch iPhone Edition dem neuen iPhone gerecht werden. Glaubt man den Gerüchten wird es nicht nur eine einfache Iteration des alten Modells, es wird etwas völlig revolutionär neues werden. Warum also nicht einfach einen völlig neuen Weg gehen?
...
Blickt man auf die Produktbezeichnungen der letzten Jahre fällt sofort auf, dass das klassische kleine "i" vor dem Gerätenamen nie mehr benutzt wurde. Ich denke die neue Strategie ist der Ära Tim Cook zuzuschreiben. Apple Watch, Apple TV (wobei das ja auch schon unter Steve Jobs so benannt wurde, weil iTV glaube ich rechtlich nicht ging), Apple Music, Apple Pencil, Apple AirPods, usw.
Erst kürzlich hat Apple sogar bekannt gegeben, dass iTunes Podcasts ab sofort Apple Podcasts heißen wird, sie haben sogar bereits das Logo angepasst und alle Anbieter gebeten, auf die neue Bezeichnung zu achten. Dieser Schritt hat mir vor allem bestätigt, dass wir aller Voraussicht nach diesen Sommer auf der WWDC das Ende von iTunes sehen werden. Es wird auf dem Mac eine Apple Music (vielleicht auch einfach nur "Musik") App geben und für die Videoinhalte wird es dann die TV App geben, die es ja in den USA auch schon für iOS gibt. Wer dann noch manuell synchronisieren will lädt sich eine kostenlose App von Apple aus dem Mac App Store runter. Alles andere geht über die Cloud.
Wie bei den Podcasts geschehen, könnte Apple ganz einfach die Bezeichnung von iBooks in Apple Books ändern, das wäre keine große Sache und würde nur Sinn machen, damit alles einheitlich wäre.
iPhoto gibt es nicht mehr, es heißt schon länger Fotos. Garageband hatte nie ein "i" vor dem Namen, die Bezeichnung könnte also bleiben.
Und die Frage ist, ob iMovie tatsächlich noch lange Bestand hat? Apple hat doch erst kürzlich diese Clips App veröffentlicht, die ja von vielen Newsseiten auch bereits als das iMovie für die junge Generation bezeichnet wurde. Vielleicht wird Apple also einfach eine etwas aufgebohrtere Version der Clips App auf den Mac bringen und damit iMovie ablösen.
Die Programme der iWork-Suite hatten auch nie ein "i" vor dem Namen, da müsste man also nichts mehr ändern.
Wenn man ein wenig darüber nachdenkt bleiben tatsächlich nur noch eine Handvoll Geräte/Services übrig, die noch das "i" im Namen verwenden.
iPhone, iPad, iCloud, iOS, iMac, iBooks
Zum Thema iOS:
Auch hier denke ich, dass Apple eventuell eine Namensänderung im Sinn hat. Und das ganze hätte sogar einen praktischen Nutzen. Wir alle wünschen uns doch schon so lange, dass Apple endlich eine iOS-Version speziell für das iPad anbietet, die sich frei von den Begrenzungen des iPhones entfalten kann und somit völlig neu gedacht werden kann. Denn wenn man ehrlich ist, ist das iPad doch immer noch nur ein aufgeblasenes iPhone mit mehr Bildschirmplatz.
Apple könnte iOS also in phoneOS und padOS aufteilen. Klar, das sieht jetzt erstmal total dämlich aus, wenn man es zum ersten Mal liest. Das ging mir nicht anders. Aber wenn man ehrlich ist, ist doch tvOS, watchOS und macOS nichts anderes.
Diese Namensänderung würde den Weg für ein Apple Phone und Apple Pad freimachen. Auch hier gilt wieder: Die Namen sind stark gewöhnungsbedürftig wenn man sie zum ersten Mal liest. Aber ich persönlich habe mir da jetzt schon mehrere Wochen Gedanken darüber gemacht und auf mich wirken die Namen mittlerweile alles andere als komisch sondern total plausibel und passend.
Genauso beim iMac. Er würde meiner Meinung nach einfach nur noch Mac heißen. Es ist nun mal der beliebteste Desktop Mac, den es gibt. Der Mac Pro ist dann wie beim MacBook und MacBook Pro einfach nur eine leistungsfähigere Maschine für die Profis. Und den Mac Mini kann es ja trotzdem geben. Und vielleicht ist das nur meine Meinung, aber wenn jemand von einem Mac spricht habe ich immer als erstes ein Bild vom iMac vor den Augen. Von daher ist der iMac für mich einfach "der" Mac.
Wenn ich ehrlich bin empfinde ich mittlerweile die ganzen alten Bezeichnungen wie "iTunes" oder "iBooks" als überholt und fast schon kindisch. Es war mal cool überall ein kleines "i" davorzuschreiben, aber Apple hat sich verändert, nicht nur durch Tim Cook. Man muss die alte Zeit auch mal hinter sich lassen. Und die neue Namensgebung gefällt mir ausgesprochen gut, es hat etwas erwachsenes und selbstbewusstes.
...
Vermutlich werde ich total daneben liegen und Apple wird den Namen iPhone alleine schon deshalb behalten, weil er so einen hohen Wiedererkennungswert hat und weltweit bekannt ist. Aber dann bin ich einfach total gespannt, wie Apple das Namensdilemma im Herbst auflöst.
Was als letzten Punkt noch für eine radikale Namensänderung spricht:
Das iPhone und das iPad hatten eins gemein: Den ikonischen, runden Home-Button, der immer mittig unterhalb des Bildschirms angebracht war. Auf allen Piktogrammen hat man immer sofort ein iPhone erkannt, weil es nur gereicht hat, einen runden Home-Button unterhalb des Bildschirms zu zeichnen.
Und genau dieses wichtige Merkmal wird mit dem neuen iPhone und angeblich auch mit dem neuen 10,5 Zoll iPad verschwinden. Apple betritt hier also eine neue Ebene, die in meinen Augen eine völlige Namensänderung rechtfertigt.
Mal sehen, wie mutig Apple ist, oder ob es dann doch nur bei einem iPhone 8 bleiben wird.
Was haltet ihr von meinen Ergüssen?
Ich melde mich nach längerer Abwesenheit im Forum mal wieder mit einem Beitrag zurück. Ich entschuldige mich schon mal direkt für die Länge, da ich jetzt schon weiß, dass ich viel zu sagen habe


Der Threadtitel verrät ja schon, worum es mir geht: Ich stelle einfach mal die These in den Raum, dass Apple das iPhone in Zukunft Apple Phone nennen wird. Wie ich darauf komme? Nun ja, ich habe mir - wie viele andere - Gedanken gemacht, wie denn nun das neue, großartige iPhone heißen könnte. Im Netz wird ja meist vom iPhone 8 gesprochen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Apple das neue Gerät so benennt. Dieser Name würde nur für Verwirrung sorgen, da Kunden sich dann fragen, wieso sie ein iPhone 7s kaufen sollen, wenn doch schon längst der Nachfolger auf dem Markt ist. Es muss eine stärkere Differenzierung her. iPhone SE ist dabei schon vom 4-Zoll Modell besetzt, einfach nur iPhone Edition wie bei der Apple Watch Edition wäre natürlich auch eine Idee. Aber spinnen wir das mal weiter: Wir gehen ja sicher alle davon aus, dass das iPhone Edition die Basis für alle neuen iPhones darstellen wird. Ich denke also im Jahr 2018 wird es dann keinen Nachfolger des alten Designs mehr geben und stattdessen ein weiterentwickeltes iPhone Edition. Nennt man es jetzt Edition, könnte man es ja dann schlecht iPhone Edition 2 nennen. Das wäre jedenfalls total daneben und daher recht unwahrscheinlich. Außerdem finde ich einfach, dass weder iPhone 8, noch iPhone Edition dem neuen iPhone gerecht werden. Glaubt man den Gerüchten wird es nicht nur eine einfache Iteration des alten Modells, es wird etwas völlig revolutionär neues werden. Warum also nicht einfach einen völlig neuen Weg gehen?
...
Blickt man auf die Produktbezeichnungen der letzten Jahre fällt sofort auf, dass das klassische kleine "i" vor dem Gerätenamen nie mehr benutzt wurde. Ich denke die neue Strategie ist der Ära Tim Cook zuzuschreiben. Apple Watch, Apple TV (wobei das ja auch schon unter Steve Jobs so benannt wurde, weil iTV glaube ich rechtlich nicht ging), Apple Music, Apple Pencil, Apple AirPods, usw.
Erst kürzlich hat Apple sogar bekannt gegeben, dass iTunes Podcasts ab sofort Apple Podcasts heißen wird, sie haben sogar bereits das Logo angepasst und alle Anbieter gebeten, auf die neue Bezeichnung zu achten. Dieser Schritt hat mir vor allem bestätigt, dass wir aller Voraussicht nach diesen Sommer auf der WWDC das Ende von iTunes sehen werden. Es wird auf dem Mac eine Apple Music (vielleicht auch einfach nur "Musik") App geben und für die Videoinhalte wird es dann die TV App geben, die es ja in den USA auch schon für iOS gibt. Wer dann noch manuell synchronisieren will lädt sich eine kostenlose App von Apple aus dem Mac App Store runter. Alles andere geht über die Cloud.
Wie bei den Podcasts geschehen, könnte Apple ganz einfach die Bezeichnung von iBooks in Apple Books ändern, das wäre keine große Sache und würde nur Sinn machen, damit alles einheitlich wäre.
iPhoto gibt es nicht mehr, es heißt schon länger Fotos. Garageband hatte nie ein "i" vor dem Namen, die Bezeichnung könnte also bleiben.
Und die Frage ist, ob iMovie tatsächlich noch lange Bestand hat? Apple hat doch erst kürzlich diese Clips App veröffentlicht, die ja von vielen Newsseiten auch bereits als das iMovie für die junge Generation bezeichnet wurde. Vielleicht wird Apple also einfach eine etwas aufgebohrtere Version der Clips App auf den Mac bringen und damit iMovie ablösen.
Die Programme der iWork-Suite hatten auch nie ein "i" vor dem Namen, da müsste man also nichts mehr ändern.
Wenn man ein wenig darüber nachdenkt bleiben tatsächlich nur noch eine Handvoll Geräte/Services übrig, die noch das "i" im Namen verwenden.
iPhone, iPad, iCloud, iOS, iMac, iBooks
Zum Thema iOS:
Auch hier denke ich, dass Apple eventuell eine Namensänderung im Sinn hat. Und das ganze hätte sogar einen praktischen Nutzen. Wir alle wünschen uns doch schon so lange, dass Apple endlich eine iOS-Version speziell für das iPad anbietet, die sich frei von den Begrenzungen des iPhones entfalten kann und somit völlig neu gedacht werden kann. Denn wenn man ehrlich ist, ist das iPad doch immer noch nur ein aufgeblasenes iPhone mit mehr Bildschirmplatz.
Apple könnte iOS also in phoneOS und padOS aufteilen. Klar, das sieht jetzt erstmal total dämlich aus, wenn man es zum ersten Mal liest. Das ging mir nicht anders. Aber wenn man ehrlich ist, ist doch tvOS, watchOS und macOS nichts anderes.
Diese Namensänderung würde den Weg für ein Apple Phone und Apple Pad freimachen. Auch hier gilt wieder: Die Namen sind stark gewöhnungsbedürftig wenn man sie zum ersten Mal liest. Aber ich persönlich habe mir da jetzt schon mehrere Wochen Gedanken darüber gemacht und auf mich wirken die Namen mittlerweile alles andere als komisch sondern total plausibel und passend.
Genauso beim iMac. Er würde meiner Meinung nach einfach nur noch Mac heißen. Es ist nun mal der beliebteste Desktop Mac, den es gibt. Der Mac Pro ist dann wie beim MacBook und MacBook Pro einfach nur eine leistungsfähigere Maschine für die Profis. Und den Mac Mini kann es ja trotzdem geben. Und vielleicht ist das nur meine Meinung, aber wenn jemand von einem Mac spricht habe ich immer als erstes ein Bild vom iMac vor den Augen. Von daher ist der iMac für mich einfach "der" Mac.
Wenn ich ehrlich bin empfinde ich mittlerweile die ganzen alten Bezeichnungen wie "iTunes" oder "iBooks" als überholt und fast schon kindisch. Es war mal cool überall ein kleines "i" davorzuschreiben, aber Apple hat sich verändert, nicht nur durch Tim Cook. Man muss die alte Zeit auch mal hinter sich lassen. Und die neue Namensgebung gefällt mir ausgesprochen gut, es hat etwas erwachsenes und selbstbewusstes.
...
Vermutlich werde ich total daneben liegen und Apple wird den Namen iPhone alleine schon deshalb behalten, weil er so einen hohen Wiedererkennungswert hat und weltweit bekannt ist. Aber dann bin ich einfach total gespannt, wie Apple das Namensdilemma im Herbst auflöst.
Was als letzten Punkt noch für eine radikale Namensänderung spricht:
Das iPhone und das iPad hatten eins gemein: Den ikonischen, runden Home-Button, der immer mittig unterhalb des Bildschirms angebracht war. Auf allen Piktogrammen hat man immer sofort ein iPhone erkannt, weil es nur gereicht hat, einen runden Home-Button unterhalb des Bildschirms zu zeichnen.
Und genau dieses wichtige Merkmal wird mit dem neuen iPhone und angeblich auch mit dem neuen 10,5 Zoll iPad verschwinden. Apple betritt hier also eine neue Ebene, die in meinen Augen eine völlige Namensänderung rechtfertigt.
Mal sehen, wie mutig Apple ist, oder ob es dann doch nur bei einem iPhone 8 bleiben wird.
Was haltet ihr von meinen Ergüssen?

Kommentar