Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elgato hat Eye TV verkauft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elgato hat Eye TV verkauft

    Elgato hat die komplette Eye TV Sparte an den Chinesischen Konzern Shenzhen Geniatech verkauft.

    Aber die wollen wohl die Produkte weiter entwickeln.

    Link zu Elgato


    mfg

    Special_B

    #2
    Jo,

    ging schon vor ein paar Wochen durchs Netz.

    Ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob das jetzt gut oder schlecht ist:
    - elgatos Reaktion auf iOS Fehler war eher mies
    - keine Aussagen zu einer ATV App
    - OS X eyeTV nervt hier schon seit Jahren (eyeTV den Zugriff aufs Netzwerk erlauben? bei jedem Start).

    Geniatech oder wie die sich schreiben ist mir gänzlich umbekannt und mit dem ersten OS X Update haben sie es beim Netstream 4Sat auch verschlimmbessert (kein Signal) haben das jetzt mit dem zweiten Update aber gut gefixt und auch den Berechtigungsfehler gekillt.

    Ich war sehr sehr lange Zeit ein sehr großer Fan von elgato aber seit ein paar Jahren (eve Start?) wurde der eyeTV Support immer mieser.

    Mal schauen was die Zukunft unter neuer Flagge bringt. Wäre halt nur schade wenn sie es unter OS X vermasseln da es ja leider keine ernsthaften Alternativen für Sat Empfang / iPSat am Mac gibt.
    QWallyTy
    Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

    Kommentar


      #3
      Zur Info. Ich habe mir das EyeTv DVB-T2 gekauft. Von Geniatech. Erste Erfahrungen sind positiv. Es gibt zwar noch keine wirklich neue Software und unter HD Filmen läuft der Lüfter schon hoch, aber interessanterweise nicht bei allen Kanälen. Ich denke mal dass dies nachgebessert wird. Ansonsten wurde das USB Problem gefixt.
      MBP 2011, MBPs 2008, G5, PB G4, PB G3, G3, Quadra 700, MacPlus, iPadPro, iPhone SE und viel gute Laune

      Kommentar


        #4
        mal Provokant gefragt: Sind die Zeiten von Fernsehempfängern am Mac nicht vorbei? Ich frage mich halt was ich in Zeiten von VDSL, Livestreams, Netflix und co. noch mit einem Fernsehempfänger am Mac will?
        Ja klar, mir ist bewusst das es Szenarien gibt in denen man kein ausreichend schnelles Internet zur Verfügung hat und das auch nicht jeder TV Sender kostenlos Streamt.
        Aber ich denke für die breite Masse der Macianer ist das Thema nichtmehr aktuell bzw. wurde auf andere weise gelöst.
        Tatsächlich war es bei mir so das meine Sat Anlage über mehrere Tage kautt war und ich es einfach nicht gemerkt habe, da ich so gut wie kein "normales" TV mehr sehe
        Was ich eigentlich damit sagen möchte, bzw. fragen möchte: Wie lange lohnt sich wohl noch die Weiterentwicklung solcher Gadgets?
        MacBook Pro 13“ 2018, iMac 21,5 (2011), iPhone 8, iPad 2017, Apple TV 4K, iPod Shuffle (4G)

        Kommentar


          #5
          Ich benutze es z.B. bei Sportübertragungen wie der Fussball EM. In unserem Tonstudio machen dann immer Party. HD Beamer dran, fette PA und du bist im Stadion. Ausserdem ist es praktisch um Filme aufzunehmen und zu editieren. Also ich hab da schon Anwendungen dafür.
          MBP 2011, MBPs 2008, G5, PB G4, PB G3, G3, Quadra 700, MacPlus, iPadPro, iPhone SE und viel gute Laune

          Kommentar


            #6
            @handy2703

            Ich benutze einen TV-Empfänger für iPad/iPhone, der auf DVB-T (alte Version) basiert, sozusagen "EyeTV für iOS".

            Manchmal ist das schon praktisch, etwa weil es keinen Stream gibt oder weil er nicht funktioniert. Es stimmt, dass ich es immer seltener benutze. Andererseits kostet es auch nicht viel. Mein kleines Gerät hat 119 Euro gekostet und ich benutze es schon einige Jahre.

            Aber ob ich nochmal in die neue Version investiere, ist unsicher.

            Ich finde das ziemlich interessant. Auf der einen Seite schwingt sich eine alte Technologie (terrestrische Ausstrahlung) nochmal zu ungeahnter Qualität empor. Auf der anderen Seite scheint festzustehen, dass in Zukunft alles per IP-Streaming geht -- auch wenn es auf groteske Weise ineffizient ist.

            Kommentar


              #7
              Nunja, ineffizient mag es im Vergleich zu DVB-T schon sein. Aber es hat einfach auch Handfeste Vorteile.
              Ich kann mir heute fast nichtmehr vorstellen wie es ist eine Serie zu schauen und eine ganze Woche warten zu müssen bis die nächste Folge ausgestrahlt wird. Hinzu kommt ja das ich dann zu diesem Zeitpunkt auch zuhause sein muss oder zumindest den Recorder programmiert haben muss.
              Ein ziemlich abwegiger Gedanke für unsere schöne neue Netflix Welt .
              Oder stell dir mal vor du willst schnell Nachrichten schauen. Auf der einen Seite kannst du bis 20 Uhr warten und die Tagesschau sehen oder du gehst einfach online und Streamst die neuesten News aus aller Welt.
              Ich habe außerdem festgestellt das DVB-T nicht überall ohne Probleme empfangen werden kann.
              Zur Fußball EM kam ich in die Verlegenheit selbst zwei Spiele via DVB-T sehen zu müssen. Einmal war es nur durch sehr genaue Einstellung der Antenne möglich und einmal musste ich mit massiven Aussetzern leben. Nicht sehr befriedigend...
              Zum Thema Ineffizienz. Klar frisst so ein Stream absurde Mengen Bandbreite. Aber anders gefragt, was soll ich denn sonst mit meinen 50 mbit machen? Nur fürs reine Websurfing, Facebook und co bräuchte ich niemals soviel Bandbreite...
              MacBook Pro 13“ 2018, iMac 21,5 (2011), iPhone 8, iPad 2017, Apple TV 4K, iPod Shuffle (4G)

              Kommentar


                #8
                Ja, aber 50 Millionen einzelne HD-Streams, während in Deutschland alle zur gleichen Zeit das gleiche WM-Fußballspiel ansehen, allerdings um je eine Zehntelsekunde zeitversetzt (also "individuell"), ist für die Server eine unfassbare Last. Und sicher sehr teuer.

                Eigentlich sollte es für solche Fälle das "Unicast"-Verfahren geben, bei dem der Stream nur an "Weggabelungen" vervielfältigt wird (ein Signal läuft sozusagen "nach links", das andere biegt nach "rechts" ab), und die Kopie wird vom Router erzeugt, nicht vom Server, sodass der Server tatsächlich nur einen einzigen Stream ausliefern muss.

                Aber soweit ich weiß hat das nur die Telekom für das eigene IP-TV implementiert.

                Ich möchte allerdings den Thread nicht mit diesen Abschweifungen kapern -- also zurück zum Thema...

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  schaue eigentlich auch nur noch Tatort und Kalkofe.

                  Die 4Sat bräuchte es dafür vermutlich nicht mehr aber z. B. liefert kaum ein Stream die AD Spuren aus wohingegen die auf Sat und DVB-T in den ÖRs immer mehr anzutreffen sind.

                  Das ist jetzt zwar recht nischig aber mich hat das z. B. von einem youtv oder zatoo Abo abgehalten.

                  Der eyeTV EPG gehört ausserdem zum besten was der TV Markt bietet (egal welche Plattform) und die intelligenten Aufnahmen am Mac sind auch super.

                  Ich warte allerdings immer noch auf einen EyeTV ATV4 App oder ein anderes sat>IP Angebot das gut am ATV4 tut dann würde ich vielleicht auch wieder etwas mehr TV schauen.
                  QWallyTy
                  Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, die EPG-Programmübersicht von EyeTV ist sehr gut, und das ist ein wichtiges Feature. Auch die Programmierung der Aufnahmen ist gut gelöst. Definitiv im Lichtjahre besser als alles, was ich bis jetzt in meinen Fernsehern eingebaut hatte (allerdings habe ich bisher immer recht preiswerte Fernseher gekauft).

                    Ich bin aber einfach zu faul, um im Voraus zu "planen", was ich gerne sehen würde; oder um mich um den Speicherplatz zu kümmern, den diese Aufnahmen belegen; oder um die nicht mehr benötigten Aufnahmen aufzuräumen.

                    Deswegen fand ich YouTV gut, wo einfach alles aufgenommen wird, und ich kann dann als Betthupferl sehen, was auf allen Sendern angeboten wurde. Leider geht das seit ein paar Tagen nicht mehr, weil das System von YouTV genau in diesem Punkt geändert wurde. Nun muss man ebenfalls sehr sorgfältig planen und programmieren. Echt blöd.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      oh das hatte ich noch gar nicht mitbekommen das war doch einer DER Vorteile von youtv.
                      QWallyTy
                      Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe noch ein altes EyeTV NetStream DTT. Also DVB-T am Router.
                        Habe es früher sehr gerne für Live-TV und Aufnahmen genutzt. Jetzt verstaubt es langsam aber sicher.

                        Was für mich nicht mehr zeitgemäß ist: Das ganze läuft primär nur über den Mac. Es gibt zwar eine iOS App, aber die empfängt nur etwas, wenn auch die Mac App läuft. In Zeiten von Streaming von jeder Plattform recht aufwändig.

                        Auf dem Fernseher wird es dann noch aufwändiger. Mac an, iPad an und Apple TV an.
                        EyeTV-Gerät -> Mac -> iPad -> Apple TV (Airplay). Ginge auch ohne iPad, aber das MacBook Pro bleibt in letzter Zeit am Schreibtisch und kommt nicht mehr ans Sofa.

                        Was so ein Gerät für mich wieder attraktiv machen würde (mit DVB-T 2):
                        Native iOS und tvOS App. Direkter Zugriff von allen Plattformen aus.
                        Dann wäre das eine echte alternative zu Diensten, die für das Standard TV-Programm monatlich kassieren. Einfach einmaliger Kauf und auf allen Geräten schauen.
                        Für unterwegs wäre ja auch eine Serverfunktion vom Mac oder vom NAS vorstellbar. Obwohl ich nicht weiß, wie das rechtlich geregelt ist.

                        Bin mal gespannt, ob nach dem Verkauf jetzt neue Produkte kommen. Oder gibt es vergleichbare Geräte von anderen Firmen, die iOS und Apple TV können?
                        : iMac 27" Mid 2010 / MBP 15" Retina Mid 2012 / iPhone 7 Black / iPad Air Silver / iPod Nano 7th Gen / Apple Watch

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, es gibt solche Dinger mit iOS-App (aber ohne Apple TV). Ich habe ein Gerät namens "Tivizen". Das ist ein Kästchen in der Größe einer Scheckkarte, welches das TV-Signal mit einer Antenne empfängt und dann ins WLAN einspeist. Dadurch kann jeweils 1 iOS-Gerät das TV-Programm anzeigen. Ich benutze es gelegentlich fürs iPad. Ein EPG-Prorgrammführer ist ebenfalls eingebaut.

                          Ich bin nicht sicher, ob es noch produziert wird, aber es scheint eine Reihe ähnlicher Produkte zu geben.

                          Kommentar


                            #14
                            ja, bei iOS und ATV müssen sie echt was tun damit es wieder atraktiver wird.

                            Für die netstream 4sat hier gibt es zwar eine halbwegs brauchbare ios App aber die kann nur auf dem ios Gerät aufnehmen und auch nur das was grad läuft (warum kann ein Receiver der im LAN hängt nicht auf sowas wie ein NAS aufzeichnen???)

                            Wirkliche Alternativen (sowohl Hardware als auch Software) scheint es wohl nicht zu geben.

                            Sucht man z. B. nach einer Alternative zum netstream 4sat findet man zwar ein paar Geräte das ist aber immer das gleiche Referenz Design sprich unterschiedliche Hüllen sonst alles gleich.
                            QWallyTy
                            Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

                            Kommentar


                              #15
                              Habe eben mal nachgelesen. Der neue Inhaber Geniatech scheint tatsächlich einiges zu planen für EyeTV.

                              Zum einen ist ein neues NetStream Gerät mit DVB-T 2 HD in Entwicklung. Damit könnte man theoretisch zumindest die Öffentlich-Rechtlichen in 1080p schauen.
                              Dazu ist eine neue Mac App (Version 4) in Arbeit, die rein 64bit basiert ist.
                              Und eine Apple TV App noch dazu!

                              Hört sich echt interessant an. Ist aber bisher nur eine Pressemeldung. Konkreteres habe ich nicht gefunden.
                              Wenn jetzt der NetStream wirklich alle Apps (Mac, iOS und tvOS) separat ansprechen kann, wäre das wirklich super.

                              An Jörn: Danke für den Tipp mit Tivizen. Scheint gerade für unterwegs echt gut zu sein. Aber im Moment würde ich nichts mehr mit dem alten DVB-T kaufen, weil es bald abgeschaltet wird. Also erstmal abwarten...
                              : iMac 27" Mid 2010 / MBP 15" Retina Mid 2012 / iPhone 7 Black / iPad Air Silver / iPod Nano 7th Gen / Apple Watch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X