Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Microsoft tritt seine Musik-Kunden in den Hintern, und zwar mit Anlauf!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Microsoft tritt seine Musik-Kunden in den Hintern, und zwar mit Anlauf!

    Das ist vermutlich die schwerste Schlappe aller Zeiten für den jungen Markt der legalen Online-Musik: Microsoft stoppt die DRM-Server für sein verblichenes "MSN Music"-Portal. Das bedeutet, dass alle darüber gekaufte Musik sich nicht mehr autorisieren lässt und damit wertlos wird.

    "MSN Music" war eines der "Plays for sure"-Portale. Microsoft unterstützt diese Plays-for-sure-Plattform allerdings nicht mehr (die sie selbst vor wenigen Jahren gegründet hatte). Stattdessen unterstützt Microsoft nur noch den neuen "Zune-Marketplace", der nicht mit den vorherigen DRM-Systemen funktioniert.

    Praktisch sieht das aus wie folgt: Um die DRM-geschützte Musik abspielen zu können, muss man die Songs über einen DRM-Server einmalig freischalten lassen. Die Freischaltung muss erneuert werden, sobald man die Musik auf einen anderen Rechner oder ein anderes (oder neu aufgespieltes) OS überträgt. Bis zum Sommer müssen die Kunden die Songs auf das "endgültige" Gerät transferieren, weil neue Geräte ab Sommer nicht mehr autorisiert werden können.

    Sollte also einer dieser PCs jemals defekt werden oder sollte eine Neuinstallation nötig werden, ist die Musik verloren.

    Microsoft hat keine Entschädigung vorgesehen -- jedenfalls ist davon nichts zu lesen in jener Email, die Microsoft an die MSN-Kunden geschickt hat.

    Quellen:

    Arstechnica
    Slashdot

    ----------

    Das Vertrauen in Online-Musik bekommt damit einen gehörigen Knacks. DRM-Systeme dürften nun endgültig ihre Unschuld verloren haben. Denn Microsoft ist ja keineswegs pleite, sondern sie könnten einen DRM-Server vermutlich die nächsten 24 Millionen Jahre betreiben, ohne dass es in einer Bilanz negativ auffallen würde. Das bedeutet, dass die Kunden ohne Not hereingelegt werden, vermutlich mit einem lapidaren Verweis auf die AGBs.

    Vermutlich gibt es keine zehn Kunden, die Musik bei "MSN Music" gekauft haben, und vermutlich war es deshalb für Microsoft einfach nicht wert, sich weiter darum zu kümmern. Aber hier geht es um einen sensiblen Punkt. DRM-Systeme erfordern das Vertrauen der Kunden in eine faire Nutzung auch durch den Anbieter. Und dieses Vertrauen hat Microsoft nun verspielt.

    Es gibt eine große Anzahl an Download-Angeboten mit DRM-Systemen. Es ist doch recht aufschlussreich, welcher Anbieter als erster seine Kunden damit hinter die Fichte geführt hat, und zwar ohne jede finanzielle Not.

    Das Ausmaß an Kundenverachtung scheint bei Microsoft noch größer zu sein, als gemeinhin angenommen wird. Nur ein ausgemachter Schwachkopf würde angesichts der zu erwartenden Empörung so eine Maßnahme treffen. Die Entfernung zwischen Microsoft und seinen Kunden könnte nicht größer sein.

    #2
    Zitat von Jörn Beitrag anzeigen
    Das ist vermutlich die schwerste Schlappe aller Zeiten für den jungen Markt der legalen Online-Musik: Microsoft stoppt die DRM-Server für sein verblichenes "MSN Music"-Portal. Das bedeutet, dass alle darüber gekaufte Musik sich nicht mehr autorisieren lässt und damit wertlos wird.
    I have four words for you <hechel> <hechel>:

    I ..... love ...... this ..... Company !

    Gruß,
    Sönke

    P.S. Man hätte ja z.B. als Ausgleich die Lizenzen der Musik in den Zune-Store transferieren können, dann hätten die armen Würstchen, die im MSN-Store gekauft haben, wenigstens ihre Musik weiterhin verwenden können. Alles ziemlich unverständlich...

    Kommentar


      #3
      Na, zum Gl&#252;ck kaufen ein paar mehr Kunden bei iTunes. Sonst w&#252;rde uns vielleicht so was &#228;hnliches irgendwann mal bl&#252;hen.

      Aber ein wenig Schmunzeln kann ich mir da doch nicht verkneifen. Wer Microsoft-Dienste nutzt, war und ist eben der Dumme.

      Kommentar


        #4
        Riesenschweinerei. Aber haben wir es wirklich anders erwartet?

        Kommentar


          #5
          Typisch Microsoft, oder nicht?! Wie J&#246;rn schon gesagt hat. F&#252;r Microsoft d&#252;rfte es mit Sicherheit kein Problem sein, parallel einen DRM Server laufen zu lassen, der diese Musikst&#252;cke auch in Zukunft freischaltet.
          Da zeigt sich mir wieder einmal was Microsoft von seinen Kunden h&#228;lt und wie sie mit ihnen umgehen.
          F&#252;r mich einfach l&#228;cherlich. Zum Gl&#252;ck beziehen wir unsere Musik &#252;ber einen etwas gr&#246;&#223;eren Musikdienst
          Der frühe Vogel kann mich mal · die zweite Maus bekommt den Käse.

          Kommentar


            #6
            Vermutlich steht das alles in irgendeinem Zusammenhang mit der neuen 300-Millionen-Dollar-Image-Kampagne.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mdmtv;
              P.S. Man hätte ja z.B. als Ausgleich die Lizenzen der Musik in den Zune-Store transferieren können, dann hätten die armen Würstchen, die im MSN-Store gekauft haben, wenigstens ihre Musik weiterhin verwenden können. Alles ziemlich unverständlich...
              Das war auch mein erster Gedanke. Ich verstehe gar nicht, wo das Problem ist dies so zu machen...?

              Von mir gäbe es an MS einen bösen Brief und die Vermeidung der Marke MS aus Prinzip, denn so anpissen lassen als Kunde muss man sich auch wieder nicht.

              Kommentar


                #8
                echt hammer, dass M$ trotzdem immernoch so viele kunden hat.
                aber wie wir wissen &#228;ndert sich das ja momentan rasant! :)
                Brainstorm.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mdmtv Beitrag anzeigen
                  Man h&#228;tte ja z.B. als Ausgleich die Lizenzen der Musik in den Zune-Store transferieren k&#246;nnen, dann h&#228;tten die armen W&#252;rstchen, die im MSN-Store gekauft haben, wenigstens ihre Musik weiterhin verwenden k&#246;nnen. Alles ziemlich unverst&#228;ndlich...
                  Och... wenn ich mir &#252;berlege, da&#223; in der dortigen Abteilung ein typischer "Kostenstellen-Manager" verantwortlich war, dann finde ich diesen Vorgang &#228;usserst verst&#228;ndlich. Und die dar&#252;ber sitzenden Manager hatten wohl keine Zeit oder Lust, auch nur 20 Sekunden den Kopf einzuschalten, um zu &#252;berlegen, was das bedeutet.

                  Aber... aus meiner Sicht leider ein vollkommen normaler Vorgang in einem Konzern.

                  In sp&#228;testens 10-20 Jahren kann ich mir das sogar als neue Art Industriezweig vorstellen, der sich damit beginnend besch&#228;ftigt Dienstleistungen rund um alte und uralte Formate und deren DRM-Schutzma&#223;nahmen anzubieten - evtl kann man sogar in Zukunft mit DRM-Anbieterrechten/lizenzen handeln. Eine solche Firma w&#252;rde dann MS noch ein paar Groschen f&#252;r die nun einfach weggeworfenen Lizenzen bezahlen, und zusehen, diese Kunden in den eigenen Bestand einzubauen oder eben diese Anbieter-Rechte irgendwie anders weiterzuverwerten - als Kunde will man ja auch ungerne wechseln, wenn das DRM keinerlei Umwandlung in ein freies Format zul&#228;sst, weil Wechsel quasi Verlust darstellt.

                  Mal schauen, wie exzessiv DRM noch werden wird... ich denke bei DRM- und Werbeindustrie immer an die Utopie aus dem Film Minority Report, wo quasi die Iris jedes Menschen in einer allumfassenden Wirtschaftsdatenbank abgespeichert war, und Du st&#228;ndig beim rumlaufen durch die Stadt mit Werbebotschaften zugem&#252;llt wurdest (und wo dann sicher hervorragend Deine DRM-Rechte mit abgespeichert werden k&#246;nnten)... sch&#246;ne Zukunft...

                  gru&#223;
                  Booth
                  Zuletzt geändert von Booth; 24.04.2008, 00:55.
                  Derjenige, der weiss, daß er nichts weiss, weiss mehr, als derjenige, der nicht weiss, daß er nichts weiss.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Booth Beitrag anzeigen
                    Aber... aus meiner Sicht leider ein vollkommen normaler Vorgang in einem Konzern.
                    Das sehe ich ganz und gar nicht so. Vorab muss ich sagen, dass ich über keinerlei Hintergründe verfüge, wie diese Entscheidung schlussendlich getroffen wurde. Ich nehme mal an, Du aber auch nicht. Insofern sind wir auf einem Stand.

                    Die Sache wird sicherlich aus einer Kombination aus Kosten- und Strategiegründen eingestellt. Das mag sich zwar AUCH rechnen lassen, aber eine solche Entscheidung wird definitiv Chefsache sein. Mit anderen Worten, so einen strategischen Bereich schaltet nicht ein Kostenstellenmanager ab und Steve bekommt davon nichts mit. Das ist, davon lässt sich auch ohne Kenntnis detaillierter Hintergründe ausgehen, von ganz oben abgesegnet. Und "ganz oben" entscheidet eben eher selten nach reinen Kostenaspekten, zumal, wenn es Microsoft ist.
                    Diese Entscheidung ist deshalb für mich kein "Kollateralschaden" eines wild gewordenen Controllers, sondern Ausdruck der "Wertschätzung" eines einzelnen Kunden bei Microsoft da "ganz oben".
                    Das jahrelang beworbene Logo "Plays for sure" ist der blanke Hohn und sagt den Leuten jetzt frech ins Gesicht: "Hey, was interessiert mich mein Geschwätz von letztem Jahr." Es ist Ausdruck von Respekt- und Anstandslosigkeit, denn dieses Unternehmen könnte es sich a) leisten, das Vertrauen der Kunden nicht zu verspielen und hätte in Anbetracht der Sensibilität beim Thema DRM auch b) die *Pflicht* gehabt, sich hier für die "early adopter" einzusetzen.

                    Microsoft, ganz vorne dabei, wenn es um DRM geht, liefert hier auf dem Silbertablett DAS Argument GEGEN DRM par excellence. Dümmer kann man es nicht machen. Und in jedem "ordentlichen" Unternehmen würde jetzt kräftig zurückgerudert werden.

                    Ich weiss, dass es mir schlussendlich auch mit Apple irgendwann passieren kann/wird, aber dann bitte mit einem Exit-Szenario, das nicht heisst: "Hey, Du blöder Kunde, hast Du wirklich den Werbemüll geglaubt, mit dem wir Dir das Zeug verkauft haben?"

                    Gerade Du solltest wissen, was "Image" als Asset für ein Unternehmen bedeutet.

                    Gruß,
                    Sönke

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Schwester hat vor ein paar Jahren relativ viele Musikst&#252;cke bei Musicload gekauft. Sei wei&#223; nach einigen Neuinstallationen des Betriebssystems schon lange nicht mehr wie sie die reaktiviert - wenn es denn &#252;berhaupt noch m&#246;glich ist.
                      I'm a highest-end customer

                      Kommentar


                        #12
                        tja...den 50 millionen itunes store k&#228;ufern droht sowas glaub ich nicht...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mdmtv Beitrag anzeigen
                          Das sehe ich ganz und gar nicht so. Vorab muss ich sagen, dass ich &#252;ber keinerlei Hintergr&#252;nde verf&#252;ge, wie diese Entscheidung schlussendlich getroffen wurde. Ich nehme mal an, Du aber auch nicht. Insofern sind wir auf einem Stand.
                          Naja... sagen wir... ich arbeite an einer Stelle, wo ich zumindest ein klitzekleines Guckloch habe.
                          Die Sache wird sicherlich aus einer Kombination aus Kosten- und Strategiegr&#252;nden eingestellt
                          Das sag ich doch, wobei die Strategie ja meist darauf abzielt, Profit zu machen, also Kosten zu minimieren und Erl&#246;se zu maximieren. Es gibt sicher auch durchaus eine Anzahl von Managern, f&#252;r die das Produkt gleichwertig oder sogar noch wichtiger als der Profit ist. Nur... wieviele m&#246;gen das sein, wenn Manager oft genug die teilweise ja recht komplexen Produkte kaum kennen, geschweige denn selber nutzen. Was meinst Du, wieviel von den Managern der Musik-Plattform von Microsoft tats&#228;chlich die eigene Plattform genutzt haben, um Musik zu kaufen... oder wieviele Manager die dar&#252;ber standen?
                          Das mag sich zwar AUCH rechnen lassen, aber eine solche Entscheidung wird definitiv Chefsache sein
                          Was f&#252;r eine Entscheidung... den Dienst einzustellen? Aber sicher doch. Aber unter welchen Umst&#228;nden auch? Da w&#228;re ich mir nicht so sicher.
                          Mit anderen Worten, so einen strategischen Bereich schaltet nicht ein Kostenstellenmanager ab und Steve bekommt davon nichts mit
                          Das Abschalten ist nicht identisch damit, WIE es abgeschaltet wird :)
                          Das ist, davon l&#228;sst sich auch ohne Kenntnis detaillierter Hintergr&#252;nde ausgehen, von ganz oben abgesegnet
                          Genau... DAS Abschalten... aber auch das WIE abgeschaltet werden soll? Definitiv ist es offen - kann sein, da&#223; sich das oberste MS-Managament damit auseinandersetzte... vielleicht aber auch nicht. Was ich zum Ausdruck brachte, ist eben der Hinweis, da&#223; es mich nicht wundern w&#252;rde, wenn das "wie" gar kein gro&#223;es oder &#252;berhaupt kein Thema war. Sondern nur das Abschalten an sich, und vielleicht noch das wann, damit klar ist, wann das finanzielle Grab zugesch&#252;ttet sein wird.
                          Und "ganz oben" entscheidet eben eher selten nach reinen Kostenaspekten, zumal, wenn es Microsoft ist
                          Ich w&#252;rde MS in der betriebswirtschaftlichen Hinsicht nun alles andere als untersch&#228;tzen. Die Kosten und Zahlen kennen die "ganz oben" sicher ziemlich genau, und sind f&#252;r sie ganz sicher auch alles andere als unwichtig - wenn auch sicher nicht das einzige Interesse. Wichtig sind sicher auch Informationen, wie Marktchancen und Marktanteile.
                          Diese Entscheidung ist deshalb f&#252;r mich kein "Kollateralschaden" eines wild gewordenen Controllers, sondern Ausdruck der "Wertsch&#228;tzung" eines einzelnen Kunden bei Microsoft da "ganz oben".
                          Wie gesagt... das eine ist das "ob", und das andere ist das "wie". Und bei so einem Investitionsgrab kann ich mir schon vorstellen, da&#223; eher wenige "hohe" Manager Interesse haben, sich damit zu besch&#228;ftigen, wie nun zugebuddelt werden muss. Hauptsache schnell und billig, und dann rasch weg mit dem unerfreulichen Thema (ich kann f&#246;rmlich das fr&#246;stelnde und angewiderte Sch&#252;tteln der Anz&#252;ge und Krawatten sehen *g*).

                          Letztlich bef&#252;rchte ich, da&#223; einem stark betriebswirtschaftlich denkenden Manager der Kunde als individuelle Person sowieso mehr oder weniger egal ist. Was ihn interessiert, ist vor allem der Geldbeutel des Kunden, wenn auch sicher noch hier und da einige andere "weichere" Eigenschaften. Das h&#228;ngt aber auch mit der Wichtigkeit des/der Kunden zusammen, und der Gr&#246;sse einer Gruppe, &#252;ber die man redet.

                          Und die Gruppe jenes Musikdienstes ist verschwindend gering. Das ist etwa die Menge, die ein Autohersteller betrachtet, wenn er &#252;berlegt, ob er einen Fabrikationsfehler hernimmt, um eine R&#252;ckrufaktion zu starten, oder nicht. Du hast zuf&#228;llig Fight Club gesehen? Da wird sehr humorvoll die zynische und evtl Menschenleben kostende Berechnung angedeutet, die dabei stattfindet.

                          Die Manager, die wie Steve Jobs eine "Mission" haben, die sich am Produkt ausrichtet, sind meines Erachtens deutlich in der Minderheit. Aber... zugegeben... reine Annahme.
                          Microsoft, ganz vorne dabei, wenn es um DRM geht, liefert hier auf dem Silbertablett DAS Argument GEGEN DRM par excellence. D&#252;mmer kann man es nicht machen
                          Dieses Silbertablett ist so klein, da&#223; die Masse an potentiellen Kunden nichtmal weiss, da&#223; es &#252;berhaupt existiert... was solls also.
                          Und in jedem "ordentlichen" Unternehmen w&#252;rde jetzt kr&#228;ftig zur&#252;ckgerudert werden
                          Ach iwo... es gibt massig Firmen, die Entscheidungen treffen, die f&#252;r einzelne Kunden &#228;usserst &#228;rgerlich sind.
                          Gerade Du solltest wissen, was "Image" als Asset f&#252;r ein Unternehmen bedeutet.
                          Yup - und Image wird letztlich generiert, und nur sehr selten durch so eine Kleinigkeit richtig in Mitleidenschaft gebracht. Klar... prinzipiell kann evtl durchaus eine Kampagne gegen MS gestartet werden... aber wer soll die f&#252;hren? Ich sehe niemanden, der denkt, da&#223; dies nun ein Thema w&#228;re, mit dem man der breiten &#214;ffentlichkeit bewusst machen muss, wie schlecht DRM ist. Die meisten wissen nichtmal genau, was das bedeutet.

                          Und selbst diejenigen, die es wissen, werden in manchen Bereichen m&#246;glicherweise eh nur die Wahl zwischen DRM und Verzicht haben.

                          Ich sehe diesen Vorfall ziemlich locker, und halte es f&#252;r extrem unwahrscheinlich, da&#223; sich durch diesen Vorfall irgendwas am Image von Microsoft &#228;ndert, oder die DRM-Problematik gar st&#228;rker ins Bewusstsein vieler Menschen ger&#252;ckt wird. Und ich halte es in der Tat durchaus f&#252;r m&#246;glich, da&#223; die Art, "wie" die Kunden beim Abschalten dieses Dienstes behandelt werden, die oberste Management-Ebene von MS nicht betrachtet hat... und selbst wenn... denke ich, da&#223; es ihnen vollkommen schnuppe ist, solange keine Kampagne daraus entsteht, was aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich ist. Aber... selbst wenn das oberste Management von MS diesen Schritt ganz bewusst gemacht hat, m&#252;ssen sie eine Kampagne nicht nur f&#252;r unwahrscheinlich, sondern f&#252;r nahezu ausgeschlossen halten.

                          Oder um meinen Roman in wenige Worte zusammenzufassen: Business as usual.

                          gru&#223;
                          Booth
                          Derjenige, der weiss, daß er nichts weiss, weiss mehr, als derjenige, der nicht weiss, daß er nichts weiss.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Booth Beitrag anzeigen
                            Oder um meinen Roman in wenige Worte zusammenzufassen: Business as usual.
                            Ich halte das für ziemlichen Unsinn, den Consultants gerne erzählen, weil sie damit Eindruck schinden wollen (ganz schlau, weil ganz abgeklärtes Bild von der Wirtschaft).

                            Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, gegen den Kunden zu arbeiten. Tun Unternehmen das, müssen sie Geld in die Hand nehmen, dies zu verschleiern. Ob sie also schlussendlich dadurch besser wirtschaften, sei dahingestellt.

                            Ich arbeite in einem Wirtschaftszweig, wo Größe und Fairness sich nicht ausschliessen. Wir sind europaweit aktiv mit vielen tausend Mitarbeitern. Trotzdem pflegen wir einen kulanten, respektvollen und von Fairness geprägten Umgang mit unseren Kunden. Das, was Microsoft da abzieht, würde bei uns NIEMALS geschehen. Das klappt übrigens seit Zeiten, zu denen selbst Bill Gates' Eltern noch nicht geboren waren, es ist also Microsoft am Zug zu beweisen, dass deren Kultur nachhaltig ist. Für uns ist Kundenbindung DAS Kapital. Und komischerweise sieht das jeder Consultant so, der bisher bei uns war (sagte ich nicht schon an anderer Stelle, Fähnchen im Wind?!).
                            Es ist schon beachtlich, Du proklamierst hier Turbokapitalismus der reinsten Sorte, würdest aber wahrscheinlich bei uns (wenn Du nach ein paar Gesprächen weisst, wie wir ticken) ins diametral andere Horn blasen. Fairness, Service, Respekt, dafür ruhig auch Geld in die Hand nehmen, "einen einmal verlorenen Kunden zurückzugewinnen ist teurer, als einen neuen zu akquirieren und einen bestehenden zu halten" blablabla.

                            Ich glaube ich weiss nun, warum ich mit Consultants i.d.R. wirklich wenig anfangen kann. Keine tiefe Überzeugung, dafür kluge Sprüche aus dem BWL Lehrbuch. (ich meine nicht Dich persönlich!)

                            Gruß,
                            Sönke

                            Kommentar


                              #15
                              Vorweg eines: Ich sage nur, da&#223; ich dieses Verhalten von MS nicht &#252;berm&#228;&#223;ig aussergew&#246;hnlich finde, wenn ich mir globale M&#228;rkte anschaue. Eigentlich k&#246;nnte ich es dabei belassen - gehe aber noch einmal ins Detail ein, weil Du ansatzweise doch auf die pers&#246;nliche Ebene gegangen bist. Ich hoffe, ich kann dies vermeiden - also:
                              Zitat von mdmtv Beitrag anzeigen
                              Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, gegen den Kunden zu arbeiten.
                              Es gibt nicht "den" Kunden. In diesem Fall gibt es "die" Kunden, die diesen Dienst genutzt haben... und die bedeuten MS offenbar verdammt wenig - und den Gedanken finde ich nicht so unverst&#228;ndlich, auch wenn er nicht nett oder fair ist.
                              Tun Unternehmen das, m&#252;ssen sie Geld in die Hand nehmen, dies zu verschleiern
                              Meinst Du, da&#223; MS in diesem Fall etwas "verschleiert", und daf&#252;r auch noch zahlt? Hmmm... in wie fern?
                              Ich arbeite in einem Wirtschaftszweig, wo Gr&#246;&#223;e und Fairness sich nicht ausschliessen
                              Fairness gibts meistens dann, wenn es wirtschaftlich auch sinnvoll ist. Manchmal gibt es das auch dann, wenn es nicht wirtschaftlich sinnvoll ist, aber eher selten und in einigen Bereichen seltener. Das ist leider meine Wahrnehmung, die nun aber wenig mit meinem pers&#246;nlich Umfeld zu tun hat.
                              Das, was Microsoft da abzieht, w&#252;rde bei uns NIEMALS geschehen
                              Naja... ich habe gelernt, bei allgemeineren Betrachtungen niemals nie zu sagen... insbesondere, wenns ums Geld geht. In meiner Firma bin ich nur eine von &#252;ber hunderttausend Mitarbeiter-Nummern... ich w&#252;rde niemals behaupten, da&#223; in einer Firma, wo ich nichtmal ein hundertstel der Belegschaft pers&#246;nlich gesprochen habe (geschweige denn, genauer kenne), so etwas "niemals" geschehen w&#252;rde. Zumal... weisst Du, wer in Deiner Firma in 10 Jahren das sagen hat? In 20?

                              Das klappt &#252;brigens seit Zeiten, zu denen selbst Bill Gates' Eltern noch nicht geboren waren, es ist also Microsoft am Zug zu beweisen, dass deren Kultur nachhaltig ist
                              Von nachhaltig habe ich nicht gesprochen. Aber... die meisten Manager in Konzernen werden quartalsweise nach Zahlen abgefragt - in vielen inzwischen sogar monatlich. Da gibts teilweise jeden Monat eine Telko, in der ein Manager die Zahlen seines Profitcenters rechtfertigen muss. Ob sowas "faires" Verhalten am Markt ausl&#246;st, oder doch eher... sagen wir mal... "Konzentration" auf die Zahlen der Kostenstelle?
                              F&#252;r uns ist Kundenbindung DAS Kapital. Und komischerweise sieht das jeder Consultant so, der bisher bei uns war (sagte ich nicht schon an anderer Stelle, F&#228;hnchen im Wind?!)
                              Wie ich schon mehrfach sagte... Consultants sind am Ende in ihrer T&#228;tigkeit Verk&#228;ufer. Ihr seit sicher auch gute Verk&#228;ufer... und dazu geh&#246;rt, da&#223; man einen teilweise kreativen Umgang mit der Wahrheit anwendet. Dem Kunden ein gutes Gef&#252;hl zu geben geh&#246;rt in diesen kreativen Umgang ja auch unbedingt dazu. Aber... wenn Du ca. 1 Mrd Kunden hast, dann wirst Du nicht jedem Kunden pers&#246;nlich die Hand reichen wollen.
                              Es ist schon beachtlich, Du proklamierst hier Turbokapitalismus der reinsten Sorte
                              Tja... was soll ich zu dieser Falschwahrnehmung sagen? Ich proklamiere nicht - ich beschreibe. Es ist meine Wahrnehmung, die ich beschreibe - nicht mein Wunsch. W&#228;re nett, wenn Du das auseinanderhalten kannst. Wenn wir &#252;ber meine W&#252;nsche, Utopien und Ideale sprechen wollen, k&#246;nnen wir das gerne tun... aber das geht dann wohl wirklich OffTopic, oder?
                              w&#252;rdest aber wahrscheinlich bei uns (wenn Du nach ein paar Gespr&#228;chen weisst, wie wir ticken) ins diametral andere Horn blasen
                              Ich beschr&#228;nke mich in meinen Gespr&#228;chen vor allem auf technische Konzepte. Vor allem erz&#228;hle ich meinen Kunden (die ja alle selber ein Gesch&#228;ft betreiben) nicht, wie sie ihr Gesch&#228;ft auszu&#252;ben haben. Ich sage Ihnen nur, wie Ihnen die IT dabei helfen kann, und wie wir dies zu unterst&#252;tzen gedenken.

                              Fairness, Service, Respekt, daf&#252;r ruhig auch Geld in die Hand nehmen, "einen einmal verlorenen Kunden zur&#252;ckzugewinnen ist teurer, als einen neuen zu akquirieren und einen bestehenden zu halten" blablabla
                              Nein... wie gesagt... sowas geh&#246;rt nicht in meinen Bereich. Ich helfe dabei, Firmen in ihrer IT-Struktur zu beraten... nicht welchen Weg sie w&#228;hlen sollen, um ihre Kunden zu bescheissen.
                              Ich glaube ich weiss nun, warum ich mit Consultants i.d.R. wirklich wenig anfangen kann. Keine tiefe &#220;berzeugung, daf&#252;r kluge Spr&#252;che aus dem BWL Lehrbuch. (ich meine nicht Dich pers&#246;nlich!)
                              Doch doch - meinst Du. Ich habe keine allgemeinen "klugen" Spr&#252;che, die ich in meinem Job an den Tag lege, und ganz sicher erz&#228;hle ich Kunden nichts von meiner &#220;berzeugung, sonst habe ich keinen Job mehr.

                              Tatsache ist, da&#223; Gesch&#228;fts-Kunden genauso so sehr versuchen, ihre Dienstleister &#252;ber den Tisch zu ziehen, wie umgekehrt. Es wird niemals mit vollst&#228;ndig offenen Karten gespielt. Irgendwelche Informationen, die das Gesch&#228;ft betreffen h&#228;lt man immer zur&#252;ck. Selbstverst&#228;ndlich... wo sonst h&#228;tte man noch einen Vorteil gegen&#252;ber seinen Konkurrenten, wenn man jedes kleine Detail &#252;ber sein Gesch&#228;ft verr&#228;t?

                              Nat&#252;rlich kann man relativ fair dabei sein, und relativ kundenorientiert, und relativ respektvoll - aber letztlich hat Gesch&#228;ft auch damit zu tun, einen Kunden mit allen Mitteln davon zu &#252;berzeugen, da&#223; er seine Kohle nicht einem Konkurrenten gibt... und diese Mittel sind ganz sicher nicht immer sachlich, oder immer ehrlich, oder immer fair.

                              Die Frage ist nat&#252;rlich, wie man mit verprellten Kunden umgeht... aber wie gesagt... wenn man 1 Mrd Kunden hat... dann kann man sich wohl die Gro&#223;z&#252;gigkeit leisten, davon einige anschlie&#223;end auch noch zu ignorieren. Ob das "der richtige" Weg ist? Damit Du endlich mal eine Wertung von mir bekommst: Nach meinem Verst&#228;ndnis sicher nicht. Ich halte in dieser Welt aber verdammt vieles f&#252;r nicht richtig... und dennoch sind viele von diesen Wegen alles andere, als selten...

                              gru&#223;
                              Booth
                              Derjenige, der weiss, daß er nichts weiss, weiss mehr, als derjenige, der nicht weiss, daß er nichts weiss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X