Wie Apple im Januar für die USA einen Filmverleih ankündigte sind die Aktien von Blockbuster um 17% gefallen auf 2,69$ je Anteil.
Für Blockbuster muss dies wohl ein Schuss vor den Bug gewesen sein, der sie hat aufwachen lassen, denn nun möchten auch diese mit einer eigenen Set-Top-Box in den Markt einsteigen.
Blockbuster wurde 1985 in Dallas gegründet und ist heute die größte Kette von Videotheken mit Film- und Spielverleih der Welt.
Die Distribution der Verleihartikel erfolgt einerseits über die eigenen Geschäfte und auch über den DVD-Versand.
Wenn Blockbuster nun auch noch mit einer eigenen Set-Top-Box in den Markt steigt, besteht allerdings die Gefahr, dass sie hier zwar einen neuen Geschäftszweig eröffnen, aber dadurch selber an anderer Stelle bei ihren eigenen Geschäften Verluste einfahren könnten, was wahrscheinlich wäre. Man muss sich die Frage stellen wo der Markt der Zukunft liegen wird. Werden wir "bald" nur noch Filme-/Spiele ausleihen über eine Set-Top-Box wie die von Apple TV und Konsorten oder auch weiterhin in riesige Meidatheken gehen, die auch ein Stück weit Entertainment bieten und den Vorteil bietet auch etwas in den Händen halten zu können, bzw. Zusatzmaterial dort zu erstehen (Poster, T-Shirts, Chunkfood, Treffplatz mit anderen, "man kommt aus der Bude raus", etc.)?
Der nächste Punkt ist, den ich mich frage: Wie wird Apple darauf reagieren? Wird sie das wenig jucken oder gehen bei denen nun auch die Alarmglocken an nun endlich Apple TV mal voranzutreiben. Der Einfluss, welchen Apple alleine durch seine Ankündigung von Verleihfilmen auf die Aktien von Blockbuster hatte, zeigt wohl, dass viele vermuten, wenn Apple einmal in diesen Markt richtig einbricht, wie mit iTunes in den Musikmarkt, es für andere herbe Verluste und für Apple riesige Gewinne bedeuten kann.
In den USA gibt/wird es zumindest nun 3 große mit Set-Top-Boxen die über das Internet auf die Filmarchive zugreifen geben: Netflix mit LG im Huckepack, die die Hardware liefern; Apple TV und nun auch bald Blockbuster.
Was haben wir im deutschen Markt? Meines Wissens gibt es hier mit Set-Top-Boxen nur jene von T-Com und die von Apple TV ohne Movies :->
(Quelle: Appleinsider.com und Wikipedia.org)
Für Blockbuster muss dies wohl ein Schuss vor den Bug gewesen sein, der sie hat aufwachen lassen, denn nun möchten auch diese mit einer eigenen Set-Top-Box in den Markt einsteigen.
Blockbuster wurde 1985 in Dallas gegründet und ist heute die größte Kette von Videotheken mit Film- und Spielverleih der Welt.
- 5,23 Milliarden US-$ Einnahmen
- 5.192 Niederlassungen in den USA
- 3.291 Niederlassungen ausserhalb der USA
- 128.000 Angestellte
- 43 Millionen US-Haushalte mit Mitgliedskarte
Die Distribution der Verleihartikel erfolgt einerseits über die eigenen Geschäfte und auch über den DVD-Versand.
Wenn Blockbuster nun auch noch mit einer eigenen Set-Top-Box in den Markt steigt, besteht allerdings die Gefahr, dass sie hier zwar einen neuen Geschäftszweig eröffnen, aber dadurch selber an anderer Stelle bei ihren eigenen Geschäften Verluste einfahren könnten, was wahrscheinlich wäre. Man muss sich die Frage stellen wo der Markt der Zukunft liegen wird. Werden wir "bald" nur noch Filme-/Spiele ausleihen über eine Set-Top-Box wie die von Apple TV und Konsorten oder auch weiterhin in riesige Meidatheken gehen, die auch ein Stück weit Entertainment bieten und den Vorteil bietet auch etwas in den Händen halten zu können, bzw. Zusatzmaterial dort zu erstehen (Poster, T-Shirts, Chunkfood, Treffplatz mit anderen, "man kommt aus der Bude raus", etc.)?
Der nächste Punkt ist, den ich mich frage: Wie wird Apple darauf reagieren? Wird sie das wenig jucken oder gehen bei denen nun auch die Alarmglocken an nun endlich Apple TV mal voranzutreiben. Der Einfluss, welchen Apple alleine durch seine Ankündigung von Verleihfilmen auf die Aktien von Blockbuster hatte, zeigt wohl, dass viele vermuten, wenn Apple einmal in diesen Markt richtig einbricht, wie mit iTunes in den Musikmarkt, es für andere herbe Verluste und für Apple riesige Gewinne bedeuten kann.
In den USA gibt/wird es zumindest nun 3 große mit Set-Top-Boxen die über das Internet auf die Filmarchive zugreifen geben: Netflix mit LG im Huckepack, die die Hardware liefern; Apple TV und nun auch bald Blockbuster.
Was haben wir im deutschen Markt? Meines Wissens gibt es hier mit Set-Top-Boxen nur jene von T-Com und die von Apple TV ohne Movies :->
(Quelle: Appleinsider.com und Wikipedia.org)
Kommentar