Moin,
mal wieder 2 neue Sachen:
Zum einen [email protected] - eine Dokumentation über einen Chor mit sehr alten Leuten die Punk, Rock, … Lieder interpretieren und mit Ihren Krankheiten in Verbindung bringen. Gibts für nen paar Euro bei amazon.
Und dann noch eine hübsche kleine Dokureihe auf die ich durch Holgi (NSFW) gestoßen bin - "Wild Germany" aus der ZDF Mediathek - der etwas andere Blick auf Deutschland. Einzoger Nachteil die sind ab 16 und dank dem FSK / Jugendschutz Scheiss dem die ÖR unterliegen kann man die nur ab 2200 (deutsche 2200 wie es scheint) schauen und auch nur über die Website und nicht die Mediathek App. Sonst aber sehr empfehlenswert.
Dann bin ich noch als nicht TV Schauer über ein recht skuriles Automagazin der bBC gestolpert das aber eher als Unterhaltung denn als Informationssendung bezeichnet werden kann und zwar Top Gear. Und auch mit bescheidenen Englischkenntnissen kommt man beim Originalton gut mit auch wenn man dann nicht jeden Gag versteht. Wers Deutsch mag die gibt es auch im iTS.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der grossartige Dokumentationsthread
Einklappen
X
-
Dieser Tage läuft im Ersten die überaus empfehlenswerte Serie "Erlebnis Erde". Teil eins und zwei sind in der Mediathek des Ersten zu finden und mit dem gleichnamigen Programm herunterzuladen. Weitere Teile gibt es auch, weil offensichtlich in einigen dritten Programmen die Serie schon früher gelaufen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sicherlich sollte man den Film nicht für "bare Münze" nehmen, einzelne Aspekte werden überspitzt oder historisch nicht eindeutig dargestellt. Zum Beispiel entstand Geld wie im Film angedeutet nicht erst im Mittelalter, sondern schon vor mehreren tausend Jahren. Und den Protagonisten Fabian - wie in einigen Kritiken zu lesen - mit einer in der deutschen Geschichte verfolgten Minderheit gleichzusetzen überlasse ich jedem selbst.
Aber die tieferen Ursachen unserer heutigen Wirtschafts- und Finanzkrise und die Mechanismen der Machtausübung mit monetären Mitteln werden hier sehr plausibel erläutert.
Welche Regierung gerade mit welcher politischen Richtung am Werk ist, ob rechts oder links, spielt überhaupt keine Rolle. Tatsächlich hat seit der Einführung des Federal Reserve Systems in den USA im Jahre 1913 (rechtzeitig vor dem Ersten Weltkrieg, oh) eine kleine Elite - hier dargestellt durch Fabian und seine "Brüder" - durch Kontrolle des Geldsystems erheblichen Einfluss auf den Verlauf der Weltgeschichte.
Geld regiert die Welt. Aber wer regiert das Geld?
Wer mehr Interesse an der Entstehung und Entwicklung von Geld hat, dem empfehle ich folgendes, höchstspannendes Buch von Stephen Zarlenga:
"Der Mythos vom Geld - Die Geschichte der Macht."
Einen Kommentar schreiben:
-
Propagandamaterial, brauner Sumpf ??
Was sind das für Wörter hier
Einen Kommentar schreiben:
-
Sicher sollten solche Themen in Schulen öfter diskutiert werden. Aber solches Propagandamaterial von rechten, esoterischen Verschwörungstheoretikern (Kopp Verlag etc.) sollte dabei nicht unkritisch als Fakt hingenommen werden.
Wenn dich die Sache interessiert, dann kannst du ja mal nach ein paar Kritiken zu den inhaltlichen Fehlern bei Fabian googlen und dich über den Kopp Verlag und den braunen Sumpf hinter dem Filmchen informieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke nareharo, darauf wäre ich nie gekommen
Die Frage war eigentlich eher als Aufforderung gedacht, sich mehr mit dem Themen Geld und Zinsen zu beschäftigen.
Also:
An alle Schüler unter euch: Schluss mit dem Tabu "Über Geld spricht man nicht!" Schaut den Film und diskutiert darüber zusammen im Unterricht. Gerade jetzt zur Zeit der Weltfinanzkrise hochaktuell.Zuletzt geändert von Florens; 16.01.2011, 01:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Weil der Staat dann weniger dumme Bürger hat die er ausbeuten kann vielleicht? Frag dich doch mal, wem ist daran gelegen dass dieses Wissen überhaupt verbreitet wird? Wer profitiert davon und ist es nicht besser für jene die davon profitieren unentdeck zu bleiben?
Einen Kommentar schreiben:
-
"Gib mir die Welt plus 5 Prozent" - Die Geschichte vom Goldschmied Fabian
50 aufschlussreiche Minuten über den Fehler in unserem Geldsystem und das grundlegende Geheimnis des Banken- und Geldwesens.
Inhalt:
Was ist Geld?
Wie entstanden Banknoten, Schecks usw.
Der grundlegende Fehler im System
Warum überall Geld fehlt
Warum die Bürokratie immer weiter ausufert
Warum die Belastungen für die Bürger laufend anwachsen
Warum es zu Kriegen kommt
Warum das Bargeld schrittweise abgeschafft wird
Die Ursache der Globalisierung
Das unentdeckte Geheimnis des Banken- und Geldwesens
Ich frage mich ernsthaft warum solch tiefgreifende Themen nicht schon im Politikunterricht in der Schule besprochen werden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wo wir grad bei Moppeds waren - wie hiess denn nochmal die Doku wo Jan Josef Liefers mit nem Kumpel die Pan Americana abfahren wollte (Mehrteiler) die fand ich auch sehr unterhaltsam.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja absoluter Hammer, wusste nicht , dass noch jemand ausser mir so gut biken kann
Einen Kommentar schreiben:
-
Alter, Geiles Video!
Ich schaue mir ja gerne bei RedBull/ Servus-TV solche Biking-Filme an, aber das ist das beste und ich kannte es bisher noch nicht!
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist zwar nur eine sehr kurze Reisedokumentation, anders als die meisten erwarten würden. Doch gerade ich als Hobby-Biker finde es intereressant, was er auf seinem "Way back home" alles mit seinem Fahrrad anstellt.
Es lohnt sich auf jeden Fall, den Film in HD zu gucken.
http://www.youtube.com/watch?v=Cj6ho...ayer_embedded#!
Einen Kommentar schreiben:
-
Long Way Round hat mir auch gut gefallen.
Aber auch "Everest - Höllentrip in eisige Höhen" fand ich interessant und spannend.
Einen Kommentar schreiben:
Einloggen oder neu registrieren
Einklappen
Hier kannst Du Dich neu registrieren (klick mich). Falls Du bereits registriert bist, findest Du die Funktion zum Einloggen ganz oben auf der Webseite, noch über dem Logo. Falls Du Dein Passwort vergessen hast und wir es Dir zusenden sollen, klicke hier.
Einen Kommentar schreiben: