hmmm 3,9 Mrd. EUR Baukosten für das weltgrößte und technisch fortschrittlichste Experiment am Cern...
Wenn man bedenkt, dass MS Vista ca. 6 Mrd. Dollar "Entwicklungskosten" vorzuweisen hat, ist es schon merkwürdig, was die Jungs in Redmond da machen.
Coole Sache: In Süddeutschland fährt man noch auf Hitlers Autobahnen, aber damit nicht sichtbare Teilchen kilometerweit durch einen unterirdischen Tunnel geschleudert werden, pumpt man 3,9 Mrd. € rein. - So oder ähnlich in unzähligen Konstellationen könnte man formulieren, aber ich sage euch meine lieben Freunde der Wissenschafts- und Fortschrittsaffinen: Eines Tages wird das der Beginn der Entdeckung der Molekulartransportation durch den Raum und über physische Grenzen hinweg sein -> Beamen! Endlich wird dann ein Traum wahr werden, der uns seit 1966 vor Augen schwebt. Wenn das noch Spock, Nyota Uhura, Hikaru Sulu, Pavel Chekov und McCoy erleben dürften....
Die Baukosten sind bei Vista aber auch geringer.
Ich weis nicht, ob die Entwicklungskosten für das Ding nicht insgesamt höher lagen.
Die knapp 4 Mrd. sind jedenfalls schon mal ohne den Tunnel und würde man die F&E Kosten reinrechnen wirds wahrscheinlich noch mal teurer.
Dass die Mammutmaschine auch die bislang teuerste Teilchenschleuder ist, versteht sich von selbst. Rund 2,2 Milliarden Euro kostet der nackte Beschleuniger, noch mal 800 Millionen die Detektoren. Rechnet man den Aufwand der rund 100 angeschlossenen Forschungsinstitute in aller Welt dazu, kommt locker das Dreifache zusammen. „Unser heimliches Kapital ist aber die Kreativität der 2500 CERN-Angestellten und der vielen weiteren Gastwissenschaftler aus aller Welt“, verrät Rüdiger Schmidt, der am CERN für die Sicherheit des Beschleunigers zuständig ist und jetzt aktiv an der Inbetriebnahme arbeitet.
Für die Chance auf eine dauerhafte, nachhaltige Energiequelle finde ich 4 Mrd. als durchaus gerechtfertigt. Für die dämliche Abwrackprämie waren es alleine 5 Mrd. ohne dauerhafte positive Resozanz.
Insgesamt kann man sagen, dass für Wissenschaft und Forschung viel zu wenig Mittel bereitgestellt werden. Das gilt auch z. B. für die Raumfahrt.
dem kann ich nur zustimmen da werden in D und Europa IMHO falsche Prioritäten gesetzt - Forschung und Bildung müssen das oberste Gut werden denn nur damit kann sich etwas ändern und nur mit Stahl und Co bleiben wir auch nicht auf Dauer Exportweltmeister.
QWallyTy
Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse
Für die Chance auf eine dauerhafte, nachhaltige Energiequelle finde ich 4 Mrd. als durchaus gerechtfertigt. Für die dämliche Abwrackprämie waren es alleine 5 Mrd. ohne dauerhafte positive Resozanz.
Ich glaub du meinst den ITER, nicht den LHC...
"Meine Defintion von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen." Harald Juhnke
Kommentar