Heise:
Wegen Schwierigkeiten bei der Aussprache vor allem in europäischen und asiatischen Märkten, sowie in Rheinland-Pfalz, wird der Bluetooth-Standard ab 2017 umbenannt in Bluetoof.
"Mit dem ersten Teil des Wortes erhalten wir weiterhin den weltbekannten Markenkern unserer innovativen Technologie", sagte Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, der Vizepräsident für Marketing und geostrategische Kommunikation des Bluetooth-Konsortiums.
"Der zweite Teil des Wortes zeigt eindrucksvoll unsere Öffnung für lokale Märkte und Gepflogenheiten", heißt es in der soeben veröffentlichten Pressemeldung. Dieser zweite Teil könne je nach Region anders ausgesprochen werden, beispielsweise "Blue-tuhf" (Rheinland-Pfalz), "Blue-toff" (Bayern) oder "Blue-tuhs" (Berlin-Mitte).
Für die Anwender ändert sich ansonsten wenig. Die neue Technik ist zwar nicht kompatibel mit der bisherigen Version. Aber neue Mäuse und Tastaturen werden bereits 2017 großflächig eingeführt. PCs und Laptops sollen dann spätestens 2019 folgen, sofern die erste Phase vom Markt akzeptiert wurde.
Die Umstellung war das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, an dem sich 8 renommierte Marketing-Institute aus aller Welt beteiligt hatten. Den Zuschlag erhielt schließlich die in Darmstadt ansäßige Twix GmbH.
Wegen Schwierigkeiten bei der Aussprache vor allem in europäischen und asiatischen Märkten, sowie in Rheinland-Pfalz, wird der Bluetooth-Standard ab 2017 umbenannt in Bluetoof.
"Mit dem ersten Teil des Wortes erhalten wir weiterhin den weltbekannten Markenkern unserer innovativen Technologie", sagte Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, der Vizepräsident für Marketing und geostrategische Kommunikation des Bluetooth-Konsortiums.
"Der zweite Teil des Wortes zeigt eindrucksvoll unsere Öffnung für lokale Märkte und Gepflogenheiten", heißt es in der soeben veröffentlichten Pressemeldung. Dieser zweite Teil könne je nach Region anders ausgesprochen werden, beispielsweise "Blue-tuhf" (Rheinland-Pfalz), "Blue-toff" (Bayern) oder "Blue-tuhs" (Berlin-Mitte).
Für die Anwender ändert sich ansonsten wenig. Die neue Technik ist zwar nicht kompatibel mit der bisherigen Version. Aber neue Mäuse und Tastaturen werden bereits 2017 großflächig eingeführt. PCs und Laptops sollen dann spätestens 2019 folgen, sofern die erste Phase vom Markt akzeptiert wurde.
Die Umstellung war das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, an dem sich 8 renommierte Marketing-Institute aus aller Welt beteiligt hatten. Den Zuschlag erhielt schließlich die in Darmstadt ansäßige Twix GmbH.
Kommentar