Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind wir Technik ablehnend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind wir Technik ablehnend?

    Ich stolperte gerade über dieses Zitat:

    Zitat von saxophonmusikant
    OT:
    Neulich hörte ich einen interessanten Satz:
    "Wann ist aus dem Land der Ingenieure eigentlich das Land der Technik-Verweigerer geworden?"
    Da ich den Thread indem es steht nicht beeinflussen wollte habe ich einen extra Thread draus gemacht.

    Was sagt ihr dazu? Sind wir das geworden, bedingt durch NSA und Co.?

    Ich empfinde das so:

    "Alles was Technisch möglich ist, wird auch genutzt!" Das bedeutet, es war für mich nie die Frage des OB - die Daten abgefangen werden, sondern maximal die Frage in welchem UMFANG.

    Bewahrheit hat sich, dass OB und der UMFANG in einer Diemension, die nur noch wenige wirklich zu interessieren scheint. Ich finde es sehr gut, dass einige ein bisschen meher nachdenken. Doch es führ teilweise zu kurzschlüssen.

    So kenne ich einige die sagen: Oh weg mit der Dropbox, Facebook oder immer nur Cloud, Cloud und noch mal Cloud...

    Im gleichen Atemzug, versenden sie aber Rechnungen per Email, Zugangsdaten von wichtigen Quellen bekommt man per Wathsapp usw... Die Idiotie kennt keine Grenzen.

    Paraneua kommt nach meiner Meinung von Unwissenheit.

    Was sagt ihr...
    36
    Ja, eine deutliche zunahme ist zu erkennen
    44,44%
    16
    Nein, wir machen so weiter wie bisher
    55,56%
    20

    Die Umfrage ist abgelaufen.

    Genug Apple Zeugs über viele Jahre

    #2
    Deutschland ist was neue Techniken angeht schon lange ein Jammerland.

    Da gefallen mir die USA besser die spielen erst mal ein wenig mit neuen Sachen, schauen was man damit machen kann und machen sich dann über Nebenwirkungen Gedanken.

    Irgendwie gehen wir zu pessimistisch an die Sachen ran und die Amis oder Japanier zu optimistisch - eine Mischung aus allem wäre gut anstatt alles neue zu verteufeln.
    QWallyTy
    Mac mini 2018 / iPhone 11 / iPad Air 4 / AW 6 LTE Nike / diverse Sonüsse

    Kommentar


      #3
      Die Umfrage ist "schwierig", weil sie nach dem fragt, was wir bei ANDEREN zu beobachten glauben.
      Das ist ja sehr subjektiv... (Ich habe mit ja abgestimmt, weil ich das eben so beobachte)

      In DIESEM Forum direkt danach zu fragen, ob sich jemand von Internetdiensten welcher Art auch immer abwendet ist allerdings sinnfrei, weil es ja ein Technik-affines Forum ist.
      Also: schwierig.
      Aber ich finde das gut! :o)

      Dass Unwissenheit die Wurzel der Paranoia ist stimmt sehr sicher.
      Die Technik ist aber auch zu komplex, als dass sie "mal eben" jemandem vermittelt werden könnte. Aus diesem Teufelskreis herauszukommen wäre das Ziel... Aber angesichts der ZIG iCloud-Dienste gelingt das Apple sogar BESONDERS schlecht! Leider.
      "Donald schau, die Wunder werden nicht alle!" (Gustav Gans)

      Kommentar


        #4
        Warum sollte es technikfeindlich sein, mit seinen Daten sparsam umzugehen?

        Kommentar


          #5
          "Sparsam" mit Daten umzugehen ist sogar Technik-freundlich!
          Denn das setzt großes darüber Wissen voraus, was "sparsam" bedeutet.
          Da dieses Wissen aber - so die These - in der Masse der Bevölkerung fehlt und durch Paranoia ersetzt wird, bedeutet ein "sparsamer" Umgang mit Daten in DEM Fall eine Abkehr von vielleicht hervorragenden, nützlichen Diensten.
          Anders: Wenn einem der Umgang mit Daten ein undefinierbares, ungutes Gefühl verursacht, MUSS man doch zwangsläufig Technik-feindlich werden?

          Wir alle hier wissen sicher den Begriff "sparsam" zu deuten.
          Aber "die Masse" da draußen verweigert iMessage, Facetime, Meinen Mac suchen etcpp. das Passwort, natürlich erst nach vorheriger Änderung...
          "Donald schau, die Wunder werden nicht alle!" (Gustav Gans)

          Kommentar


            #6
            "Gäbe es eine Tarnfarbe, die Häuser für Google-Street-View unsichtbar macht, würde man sie in Deutschland mit der Payback-Karte kaufen."
            Quelle

            Kommentar


              #7
              adopp -> der ist gut, wirklich gut.....

              Kommentar


                #8
                Sind wir wirklich so Technikafin? Kurze Antwort: Ja...

                Der Sinn des ganzen ist recht einfach.

                Wie sind eure Beobachtungen in eurem Umfeld? Habt ihr eine Veränderung wahrgenommen?

                Ich merke nur viel Psydo Änderungen. Da geht eine Firma von Dropbox weg weil sie ja böse und USA Lastig ist und stapelt ihre Daten zu Microsofts Dienste um... weil er ja die Server in Europa hat wenn man das will... (isss klar)

                Oder noch besser fand ich:

                Nein... wir schicken unseren Dateien jetzt wieder per Email statt Dropbox...

                Aber ja... wieso nicht gleich per Brieftaube...

                Ich empfinde die Reaktionen in meinem Umfeld auf all das NSA und Geheimdienst Spektakel in zwei Punkten Bemerkenswert.

                1. die einen Denken tatsächlich darüber nach was jetzt zu tun sei. Denken an Facebook und die Soziealen Netze in den sie sind und ihre Daten schon preis gegeben haben. Denken an Kundenkarten und Lotterien wo man seine Daten mir nichts, dir nichts preis gibt und zwar alle die nötig sind. Weil iPad haben will... (noch einfacher kann man doch keine Daten abschöpfen oder?)

                2. die wir wissen alles besser Menschen... Die tatsächlich meinen die Email ist ein guter und vor allem sicherer Ersatz zu Cloud Diensten... die wie oben schon beschrieben aber bei jedem "scheixx" per Payback, Paypal, Pay xyz, Bonus Rabat Hölle usw. bezahlen... und sie sind dann auch noch stolz drauf. Weil sie ja sparen konnten und beschweren sich später das sie soviel Spam und Newsletter erhalten. Die sie gar nicht aboniert haben... Die dann auf "Abonoment Löschen" gehen und damit ihre Email dem Anbieter auch noch als deifniv existent Signaliesieren...

                Ihr merkt der Punkt zwei ist besondern oft anzutreffen.
                Zuletzt geändert von siberia21; 27.05.2015, 08:29.
                Genug Apple Zeugs über viele Jahre

                Kommentar


                  #9
                  Das hängt ganz davon ab welche Branche Du betrachtest. Bzgl. der neuesten Hypes im Bezug auf Internet-Dienste & Co ist man in Deutschland tatsächlich sehr vorsichtig.

                  Aber aus meiner beruflichen Sicht kann ich sagen: In allen anderen Branchen (vom Maschinenbau über Audio/Video-Verarbeitung bis hin zu Materialforschung, Chemie und Pharmazie) ist Deutschland technisch immer noch ganz weit vorne. Nicht umsonst sind deutsche Produkte gerade auch in der Krise seit 2008 weltweit sehr begehrt.

                  Was Dein eingangs genanntes Zitat einfach durcheinanderbringt: "Land der Ingenieure" und "Deutschland". Genausowenig wie alle Deutschen "Dichter und Denker" sind, sind alle Deutschen Ingenieure. Es gibt - und gab - immer große Bevölkerungsgruppen, die mit dem technischen Fortschritt nicht mithalten können oder wollen. Das hat aber weder etwas mit dem "Land der Ingenieure" zu tun (das Deutschland zweifellos immer noch ist), noch etwas mit einer überbordenden Technikfeindlichkeit.

                  Ganz im Gegenteil sind große deutsche Bevölkerungsgruppen (wie praktisch in allen europäischen Staaten) ausgesprochen technikfreundlich. Das äußert sich aber eben nicht unbedingt darin, dass diese Leute immer das neueste Gadget/den neuesten Dienst der IT-Industrie verwenden, sondern z.B. darin dass sich diese Leute energiesparende Geräte kaufen, Solarpanels aufs Dach schrauben oder beim Arzt neuen Therapien durchaus aufgeschlossen gegenüberstehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Sehr gut, danke! Das rückt die Diskussion etwas gerade.
                    Natürlich ist der Ausgangssatz sehr provokant formuliert und stellt auch eine Behauptung auf, die erstmal zu belegen wäre... (was nicht möglich ist, aber eine Diskussion durchaus wert. :o)
                    "Donald schau, die Wunder werden nicht alle!" (Gustav Gans)

                    Kommentar


                      #11
                      Hier stehen u.a. Waschmaschinen, Trockner, elektr. Zahnbürste, Rasierapparat, Automatikbackofen, Dampfbügler, Fritzboxen, Switch, Macs, iPhones, Telefone, Staubsauger, ein Kraftfahrzeug, Fahrräder, diverse Leuchtkörper, teils zum Dimmen, Heizung, fließendes kaltes und warmes Wasser, Sanitäreinrichtungen, Spiegel, Zündhölzer, Korkenzieher, Besteck und Flaschenöffner nebst Spargelschäler.
                      Eine Bushaltestelle in der Nähe, Supermarkt, elektrischer Strom, Internet, Bahnhof, Kläranlage, Windstrom, Solarstrom, Kernenergie, Gaskraftwerk, eine Autobahn und viele Straßen nebst Reinigung...
                      Will sagen - was hat "Technik" mit der NSA zu tun? Schlapphüte tun immer das, was sie glauben tun zu müssen zum Schutz der Interessen des eigenen Landes. Aktuell brauchen sie halt wieder ein paar auf die Finger, weil sie wohl übers Ziel hinausgestoßen sind.
                      Ich finde auch die Stromtrassendiskussion bedauerlich und ich finde es schade, dass unser alter Ministerpräsident die Magnetschwebebahn nicht durchgesetzt hat. Ich finde es schade, dass es in Deutschland scheinbar niemanden mehr gibt, der etwas so Bewährtes wie einen Flughafen bauen kann. Ich finde es bedauerlich, dass bei uns Bürokraten mehr zu sagen haben, als kreative Köpfe.
                      Ich habe nichts gegen Technik, wenn sie unser Leben schützt, verbessert und bereichert.
                      Internet und Kommunikationstechnologien - her damit! Netz-, konzern- und hardwareneutral!
                      Ich habe auch nichts gegen verfassungskonforme und justizkontrollierte Polizei- und Geheimdienstarbeit. Ohne das geht es nicht. Dazu sind wir Menschen einfach zu blöd.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke nicht, dass wir uns generell der Technik verweigern. Wir sind jedoch vorsichtig was den Umgang mit personenbezogenen Daten angeht. Viele jüngere Entwicklungen haben jedoch den Fokus Technik stärker zu personalisieren. Das war früher nicht so sehr der Fall. Das macht uns dann indirekt mehr zu Technikverweigerern da wir uns gegen die Freigabe personenbezogener Daten und damit auch gegen die zugrundeliegende Technik entscheiden.

                        Kommentar


                          #13
                          Was mir eher nicht so gefällt/eher besorgt: Die zukunftsgerichtete "Hightech" spielt in Deutschland keine große Rolle.
                          Alle (IT)-Dienste kommen eigentlich aus den Staaten und die HW wird in Asien zusammengebaut.
                          Europa und auch wir in Deutschland sind hiervon komplett abhängig geworden.
                          Und auch in den traditionellen Technologien ist die Entwicklung woanders.
                          Hybridantrieb: Asien.
                          Autonomes Fahren: USA.
                          Genforschung: USA.
                          Ich habe den Eindruck wir ruhen uns auf Erreichtem aus (zb PKW) und haben halt gegen alles und jeden immer nur "berechtigte Bedenken und Befürchtungen".
                          Auch was das "Neuland " Internet angeht: Ich bin oft geschäftlich (bin Ingenieur) im Ausland unterwegs: Fast überall ist das Netz schneller / es gibt freies WLan etc.
                          In Deutschland: Teure Telekom - Hotspots und eine komische Rechtsprechung die öffentliches WLan verhindert.
                          Und auch andere Bereiche zünden nicht: So werden eBooks zB durch die Buchpreisbindung abgewürgt oder die GEMA blockiert Musik im Netz (Youtube)


                          Als "Technik-Anwender"-Verweigerer sehe ich uns in Deutschland aber eher nicht - ich glaube das Thema NSA und Datenüberwachung interessiert nur wenige Nerds.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja! aber nicht durch so Geschichten wie NSA und co.. Es ist eher so, dass einige immer vorweg gehen, begeistern und mitnehmen. Was passiert gerade? Immer mehr Sachen, für die meisten ohne sinn, kommen auf den Markt und zum Teil verschwinden sie immer. Ich brauche meiner Familie mit Urlaubsbildern und gemeinsamen online Alben nicht mehr kommen. Erst unter iWeb online gestellt mit Kennwort, damit nur Familie sie sehen kann, dann MobileMe mit Gallery (war echt super geil) dann ... nun FotoApp und iCloud. Das wirklich nicht sexy ist. Ich habe die Journale unter iphoto auf dem iPad geliebt. Nun aber zurück. Also nur ein Beispiel der sehr kurzen Zeitgeschichte wie wir hier Fotos teilen. (Google und co mal weg gelassen) soll ich euch was sagen wie meine Familie reagiert wenn ich vorschlage unsere Bilder zusammen zu trage... Ja den die sind normal User und es muss einfach gehen. Wir haben in der Familie (viele Kinder) 47 Mac´s. Also iMac´s MacBook´s und co. Jeder hat ein iPhone und oder ein iPad. Ich glaub so sieht es doch bei den meisten von uns aus. Einer ist der, der alles am laufen hält. So nun gibt es mal alle zu! Es ist schwerer und schwerer geworden. Also will ich und alle schon lange nicht mehr, dass die die es selber nicht hinbekommen, sich neue Sachen und neue Technik kaufen oder erschließen. Alle sind froh und wollen nichts neues. Ich schon klar ich stehe drauf. Nein ich liebe es! Aber bitte nicht der erst der Familie... Dann lese ich in Blogs, das Apple Liebhaber ihre Watch zurückschicken. Sie ist noch nicht so weit wie wir es gewohnt sind von Apple Produkte. Ich freu ich auf meine sie soll morgen kommen. Meine iCloud spinnt total und seit Monaten bekomme die Techniker von Apple sie nicht hin. Also Leute ehrlich es gibt ein paar, die rennen den anderen weg. Nur was hilft Facetime wenn es keinen anderen gibt.... Erklärt mal euren Angehörigen, dass das tolle iChat weg ist und nun Nachrichten heiß. Es geht immer noch super gut aber anders.
                            Heute habe ich mit einem Mitarbeiter telefoniert vom AppleCare Seniorteam. Die gehen nun mal gar nicht. Wenn ihr eine Fallnummer bekommt. Die dann auch noch die Kontaktdaten zusenden, dann ist da eine Nummer bei, von dem Mitarbeiter mit dem ihr gerade gesprochen habt. Soweit alles ok. Nun die Nummer ist 00800 2000...... Wenn ihr die also anrufen wollt, so nicht mit dem iPhone. Das geht nämlich nicht. Doof nur, das die Telekom Produkte raus bringt, die für zB Junge Leute klasse ist. Surfen at home mit LTE und telefonieren mit deinem Smartphone. Nur den Support von Apple kannst du dann nicht zurückrufen. Der Techniker von Apple dazu: darauf haben wir nur keinen Einfluss was unsere Kunden für Verträge haben. Er selber hat immer noch einen Festnetzanschluss. Toll meine Nichte auch mit Aachener Vorwahl. In Ihrer Homezone. Ich hab ihm erklärt, dass ich das Argument kenne. Wenn ich mit meinem MacBook 15" Retina bei Kunden sitze und die mir eine CD geben. Tue ma rein ich will dir da was zeigen. Oh doof mein super geiles MacBook hat kein.. und ich hab mein ... Ich will auch kein Laufwerk mehr. Aber seht ihr wo das hingeht?! Apple schafft mit einer Vision Sachen ab und macht es selber nicht besser. Nämlich an alten Dingen festhalten.

                            Wie gesagt eine ganze Menge Leute rennen vorweg und schaffen es nicht die meisten mit zu ziehen. Daher kommt die Verweigerung auf Technik!

                            Kommentar


                              #15
                              Technikverweigerer finde ich etwas scharf formuliert. Aber wir sind sicher skeptischer als Einwohner anderer Länder. Das finde ich allerdings ganz sinnvoll. Nicht alles was neu ist, ist auch gut. Und wenn es sich um Innovationen handelt, bei denen man die Folgen noch gar nicht anschätzen kann, ist es mir lieber, wenn keine vorschnellen Entscheidungen getroffen werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X